Im Herbst bildet die Herbstzeitlose ausschließlich Blüten, keine Blätter! Die violetten Blüten erscheinen ab Ende August.
Den Winter überdauert die Herbstzeitlose in einer unterirdischen Knolle. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Von Mitte April bis Ende Mai erscheinen die speckig glänzenden Blätter. Herbstzeitlosen sind sehr langlebige Pflanzen - laut Literatur können sie von 15 zu 25 Jahre alt werden. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
© Martina Löffler/LK Niederösterreich
Herbstzeitlosen vermehren sich durch Samen und durch Tochterknollen. Hier ist eine Mutterpflanze und daneben die aus der Tochterknolle entstanden Herbstzeitlose zu sehen. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Die Knollen oder Speicherorgane befinden sich ca. in 10 cm Tiefe. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Hier sieht man die Mutter- und Tochterknolle. Die Knollen sind mit brauen Hüllblätter umgeben. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Speicherorgan ohne Hüllblätter. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Vermehrung durch Samen: in älteren Herbstzeitlosen sind im Frühling die Samenkapseln zwischen den Blätter zu finden. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Eine geöffnete Samenkapsel mit den noch unreifen Samen. Wie bei allen Pflanzen können diese aber nachreifen, auch wenn die Kapsel ausgerissen wird. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Im Juni vertrocknen die Blätter und die Samenkapseln. Die Samen fallen aus und werden durch Wind, Ameisen oder auch Erntegeräte verteilt. So kann die Herbstzeitlose neue Flächen besiedeln. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Junge Herbstzeitlosen sind sehr klein und fallen im Grünland nicht auf. Erst wenn Herbstzeitlosen mindestens vier Jahre alt sind, beginnen sie zu blühen und Samenkapseln zu bilden. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Um die Herbstzeitlose zu schwächen müssen die grünen Blätter im Frühling entfernt werden. Hat man nur wenige Herbstzeitlosen auf der Fläche ist es sehr wirksam diese mit der Hand auszureißen.
Wenn der weiße, unterirdische Stängel ausgerissen wird, ist die Pflanzen stark geschwächt. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Starkes Herbstzeitlosen-Vorkommen im gemähten Grünland. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Starkes Herbstzeitlosen-Vorkommen auf einer Weide. Ob Grünland oder Weide: Es lohnt sich bereits bei einem geringen Herbstzeitlosen-Besatz aktiv zu werden. Wenn sich die Herbstzeitlose einmal etabliert hat, ist ein Zurückdrängen aufwändig und dauert einige Jahre. © Martina Löffler/LK Niederösterreich