Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2024 | von LK Wien

Top-Winzer Rainer Christ aus Jedlersdorf wurde von den Herausgebern des Wirtshausführers und des Weinguides “Wein mit Egle“ als Winzer des Jahres 2025 ausgezeichnet.

Auszeichnung Winzer Christ.jpg © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau
Die Wirtshausführer Herausgeber Klaus und Elisabeth Egle (links und rechts) überreichen Rainer Christ die Auszeichnung als Wirtshausführer Winzer 2025. © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau
Erst zum zweiten Mal in knapp drei Jahrzehnten zeichneten die Wirtshausführer-Herausgeber Elisabeth und Klaus Egle sowie Renate Wagner-Wittula einen Wiener Winzer als “Wirtshausführer Winzer des Jahres“ aus. “Rainer Christ begann als ’Junger Wilder‘ und wurde zu einer der tragenden Säulen des ’Wiener Weinwunders‘ der vergangenen zwanzig Jahre“, so der Herausgeber des Weinguides “Wein mit Egle“, Klaus Egle, in seiner Jury-Begründung. Insbesondere hob Egle auch die Kontinuität und Akribie in Christs Weinschaffen hervor und betonte: “Rainer Christ macht sich über jeden einzelnen Wein, den er keltert, viele Gedanken und behandelt auch jeden Wein mit derselben Sorgfalt - das kann man beim fertigen Produkt riech- und schmeckbar nachvollziehen“.
 

Tradition mit Innovation

Die Familie Christ blickt auf eine mehr als 400-jährige Tradition zurück. Zunächst als gemischte Landwirtschaft geführt, fokussierte man sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer stärker auf den Weinbau. Rainer Christ übernahm 2005 nach einer fundierten Ausbildung und zahlreichen Auslandspraktika die Verantwortung im Betrieb, wo er auch heute noch von seinen Eltern tatkräftig unterstützt wird. Meilensteine in der Weiterentwicklung des Weinguts waren der Neubau eines funktionalen und modernen Kellers 2006, die Übernahme des Petershofes am Bisamberg mit den ältesten biologisch bewirtschafteten Flächen der Stadt 2014 und die anschließende Umstellung des gesamten Betriebes auf biologische Bewirtschaftung.

Der Bisamberg kann auch rot

Die Grundlage für Christs Weine sind die teilweise sehr kalkhaltigen Rieden rund um den Bisamberg, deren unterschiedliche Terroirs sich in seinen Weinen akkurat widerspiegeln, sowie ein stets größer werdender Fundus von alten und sehr alten Rebstöcken, die besonders komplexe und ausgewogene Weine hervorbringen. Dabei nutzt Christ neben den dominierenden Weißweinen auch seit vielen Jahren erfolgreich das Potenzial des Bisamberges für die Roten: Weine wie die Cuvées Mephisto und XXI, der Cabernet Sauvignon und der Shiraz werden kompromisslos auf Langlebigkeit ausgebaut und der Pinot Noir Kastanienwald beweist mit seiner Kühle und Finesse eindrucksvoll Christs feines Händchen für Burgundersorten.

Wiener Gemischter Satz im Fokus

Auf Augenhöhe stehen die Weißweine, wo sich der Fokus stark auf den Wiener Gemischten Satz verlagert hat, der nicht nur ein Stück Wiener Wein-Identität darstellt, sondern im In- und Ausland als der typische Wiener Wein geschätzt wird. Gleich vier Variationen davon findet man in Christs Weißweinsortiment, wo neben aromatischen Sorten wie Muskateller, Riesling und Sauvignon Blanc auch die weißen Burgundersorten eine wichtige Rolle spielen. Weitum bekannt ist der Weißburgunder “Der Vollmondwein“, flankiert von seinem “großen Bruder“, dem Weißburgunder vom kalkreichen Hochplateau der Ried Falkenberg und dem Chardonnay.

Ausgezeichnet genießen

Zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein fast schon legendärer Fünffach-Erfolg beim Wiener Landesweinpreis 2018, bestätigen regelmäßig, auf welch hohem Niveau Rainer Christ, der unter anderem Mitglied der Gruppe “Wien Wein“ und der “Österreichischen Traditionsweingüter“ ist, arbeitet. Nicht zuletzt ist es aber auch ganz einfach ein großes Vergnügen, diese wunderbaren Weine zu Füßen des Bisambergs im exzellenten, modern gestalteten Heurigen der Familie Christ verkosten und genießen zu können.

Links zum Thema

  • Weingut & Heuriger Christ
  • Wirtshausführer Österreich
Zum vorigen voriger Artikel

Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt

Zum nächsten nächster Artikel

Bronze für Ennstaler Steirerkas g.U. bei internationalem Food Contest ALP’24

Weitere Beiträge

  • Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • #ARIAwards24: Gender Equality-Award geht an Österreich
  • EU-Kommission gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Verbraucherschutz im Internet: Billig-Onlinekäufe können Ihre Gesundheit gefährden
  • Landjugend Krumbach mit Staatspreis Wald ausgezeichnet
  • Berglandwirtschaft im Fokus: Salzburg begrüßt Junglandwirt:innen aus ganz Europa
  • EU-Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
  • AMA-Käsekaiser 2025: Die besten Käse des Landes wurden ausgezeichnet
  • Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking
  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bronze für Ennstaler Steirerkas g.U. bei internationalem Food Contest ALP’24
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Auszeichnung Winzer Christ.jpg © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau

Die Wirtshausführer Herausgeber Klaus und Elisabeth Egle (links und rechts) überreichen Rainer Christ die Auszeichnung als Wirtshausführer Winzer 2025. © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau