Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Österreichweit

Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.02.2025 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Im Rahmen des Mehrfachantrags können auch reine Forstbetriebe eine Rückvergütung für die von ihnen bewirtschaftete Fläche beantragen.

Forstflächen .jpg © Joe
Die Rückvergütung der CO2-Bepreisung und die temporäre Agrardieselvergütung können auch für Forstflächen mittels Angabe im MFA beantragt werden. © Joe
Der Antrag auf eine temporäre Agrardieselvergütung sowie auf eine Rückvergütung der CO2-Bepreisung für das Antragsjahr 2025 ist für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Zuge des Mehrfachantrages (MFA) 2025 zu stellen und hat somit bis spätestens 15. April 2025 zu erfolgen.

Vorhandenes Forstflächenausmaß ist aktiv bekanntzugeben

Während die zu berücksichtigende landwirtschaftliche Nutzfläche durch das Setzen des Kreuzes “Rückvergütung CO2-Bepreisung“ automatisch aus der Feldstückliste des MFA 2025 entnommen wird, müssen allfällig vorhandene Forstflächen aktiv angegeben werden, da diese kein Bestandteil der Flächendigitalisierung des MFAs sind. Hierfür ist im MFA unter “MFA-Angaben“ - “Allgemein“ - “Rückvergütung CO2-Bepreisung“ im Feld “Forstflächen in ha“ das vorhandene Forstflächenausmaß händisch einzutragen. Die beantragte Forstfläche hat der im Grundbuch ausgewiesenen Fläche der Kategorie “Wald (10)“ zu entsprechen. Flächen der Kategorie “Wald (30)“ sind Nichtholzbodenflächen, wie Forststraßen, und können somit nicht berücksichtigt werden.

Auszahlung temporärer Agrardiesel ab 20 Euro Gesamtbetrag

Die Auszahlung der Rückvergütung CO2-Bepreisung erfolgt ab einem ermittelten Gesamtbetrag von einem Euro. Im Rahmen der temporären Agrardieselvergütung werden ermittelte Gesamtbeträge unter 20 Euro nicht ausbezahlt. Im Fall eines reinen Forstbetriebes wird die Rückvergütung CO2-Bepreisung (Rückvergütungssatz 2025 bei 1,98 Euro/ha Forstfläche) somit ab 0,5 ha beantragte Forstfläche ausgelöst, für die temporäre Agrardieselvergütung (Vergütungssatz 2025 bei 0,84 Euro/ha Forstfläche) müssen es zumindest 23,81 ha sein. Die Auszahlung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2025 und wird von der AMA per Bescheid mitgeteilt. Weiter Informationen finden sich in den relevanten Infoblättern der AMA unter www.ama.at sowie am Artikelende als Downloads.

Vorlaufzeiten für Stammdatenanlage berücksichtigen

Reine Forstbetriebe, die bis dato keine Ausgleichszahlungen mittels Mehrfachantrag beantragt haben, müssen sich im Vorfeld zur Beantragungsmöglichkeit bei der jeweilig zuständigen Bezirksbauernkammer im eAMA registrieren lassen. Erst nach der Freischaltung dieser Stammdaten ist eine Beantragung der temporären Agrardieselvergütung sowie der Rückvergütung der CO2-Bepreisung für das Jahr 2025 für reine Forstbetriebe möglich.
 
Wichtig: Unbedingt einen zeitlichen Puffer von zwei Wochen für die Freischaltung einplanen!

Kontakt

  • Thomas Maximilian Weber
    DI Thomas Maximilian Weber, BEd
    t.weber@lk-oe.at
    T 01/53441-8772

Downloads zum Thema

  • AMA-Infoblatt Rückvergütung der CO2-Bepreisung PDF 226,51 kB
  • AMA-Infoblatt Temporäre Agrardieselvergütung PDF 276,02 kB

Weitere Fachinformationen

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Forstflächen .jpg © Joe

Die Rückvergütung der CO2-Bepreisung und die temporäre Agrardieselvergütung können auch für Forstflächen mittels Angabe im MFA beantragt werden. © Joe