Project Friday: Der 4er-Cup der besonderen Art
Jeden Freitag steht der offizielle Instagram-Kanal der Landjugend Österreich ganz im Zeichen des Ehrenamts und wird ausschließlich Tat.Ort Jugend Projekten gewidmet. Die Landjugend Projektarbeit zeigt sich: jung, engagiert, voller Tatendrang und präsent in den sozialen Medien. Zusätzlich werden über das große STORY TAKEOVER besondere Projekte vor den Vorhang geholt. Heute im großen STORY TAKEOVER Scheinwerferlicht ist die Landjugend Straßburg (KTN).
Unter dem Titel “Landjugend macht Schule” verbindet die Landjugend Straßburg im Rahmen ihres Tat.Ort Jugend Projekts Bildung und Spaß: Gemeinsam mit der 3. Klasse der Mittelschule Straßburg wurde ein Teamwettbewerb, im Landjugendjargon ein 4er-Cup, am Gelände des Schlosses Straßburg organisiert - mit Stationen rund um Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist.
Unter dem Titel “Landjugend macht Schule” verbindet die Landjugend Straßburg im Rahmen ihres Tat.Ort Jugend Projekts Bildung und Spaß: Gemeinsam mit der 3. Klasse der Mittelschule Straßburg wurde ein Teamwettbewerb, im Landjugendjargon ein 4er-Cup, am Gelände des Schlosses Straßburg organisiert - mit Stationen rund um Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist.
Spielerisches Lernen mit Heimatbezug
Insgesamt 40 Kinder konnten ihr Können an neun abwechslungsreichen Stationen unter Beweis stellen. Ob beim Erkennen von Kräutern und Gewürzen, beim Zuordnen heimischer Blätter oder beim Übersetzen von Dialektwörtern ins Hochdeutsche - die Aufgaben vermittelten auf kreative Weise Wissen rund um die Themen Heimatkunde, Regionalität, Landwirtschaft und Umwelt. Spielerische Challenges wie Slalomfahren mit dem Trettraktor, blindes Sackhüpfen oder Balanceübungen über Tische und Bänke sorgten für jede Menge Spaß bei der auch Teamarbeit gefragt war.
Starke Zusammenarbeit - starke Wirkung
Das Projekt wurde in viermonatiger Vorbereitungszeit von 15 engagierten Mitgliedern der Landjugend geplant und umgesetzt - insgesamt wurden dabei ca. 135 ehrenamtliche Stunden geleistet. Das Ziel: Kindern und Jugendlichen den Schwerpunkt Landwirtschaft & Umwelt und den Beitrag der Landjugend zur Gesellschaft näherzubringen.
Lisa Aichelburg, Ortsgruppenleiterin der LJ Straßburg, betont: “Wir haben uns dieses Jahr dazu entschieden, mit der Mittelschule ein Projekt umzusetzen, um uns stärker mit der nächsten Generation der Landjugend zu beschäftigen. Mit diesem Projekt wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zeigen, was die Landjugend ausmacht und insbesondere, was WIR als Landjugend Straßburg im Ort bewirken können. Wir freuen uns auf einen lustigen und lehrreichen Vormittag mit der Mittelschule Straßburg!“
Lisa Aichelburg, Ortsgruppenleiterin der LJ Straßburg, betont: “Wir haben uns dieses Jahr dazu entschieden, mit der Mittelschule ein Projekt umzusetzen, um uns stärker mit der nächsten Generation der Landjugend zu beschäftigen. Mit diesem Projekt wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zeigen, was die Landjugend ausmacht und insbesondere, was WIR als Landjugend Straßburg im Ort bewirken können. Wir freuen uns auf einen lustigen und lehrreichen Vormittag mit der Mittelschule Straßburg!“
Ein Projekt mit Perspektive
Bereits im Vorjahr wurde ein ähnliches Projekt mit der Volksschule Straßburg im Schwerpunkt “Kultur & Brauchtum“ umgesetzt. Langfristig verfolgt die Landjugend Straßburg das Ziel, alle Altersgruppen im Ort einzubinden und die inhaltliche Vielfalt der Landjugendarbeit sichtbar zu machen - entlang aller sechs Schwerpunkte der Landjugend.
“Mit dem Projekt bringen die Mitglieder der Landjugend Straßburg nicht nur Bewegung und Spaß in den Schulalltag, sondern vermitteln auch wichtige Werte rund um Landwirtschaft, Umwelt und Regionalität. Solche Initiativen stärken nicht nur das Bewusstsein der Kinder für ihre Heimat, sondern auch das das Bild der Landjugend als aktive Gestalterin des ländlichen Raums“, so Bundesleiterin-Stellvertreterin Eva Seibl über das Vorzeigeprojekt aus Kärnten.
“Mit dem Projekt bringen die Mitglieder der Landjugend Straßburg nicht nur Bewegung und Spaß in den Schulalltag, sondern vermitteln auch wichtige Werte rund um Landwirtschaft, Umwelt und Regionalität. Solche Initiativen stärken nicht nur das Bewusstsein der Kinder für ihre Heimat, sondern auch das das Bild der Landjugend als aktive Gestalterin des ländlichen Raums“, so Bundesleiterin-Stellvertreterin Eva Seibl über das Vorzeigeprojekt aus Kärnten.
Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend
“Landjugend macht Schule“ ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend-Projekten, die jährlich in ganz Österreich realisiert werden. Über 5.000 engagierte junge Menschen wirken an diesen Projekten mit - und setzen damit starke Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese beeindruckenden Leistungen sichtbar zu machen, werden jeden Freitag die besten Projekte aus ganz Österreich auf dem Instagram-Kanal der Landjugend Österreich vorgestellt. Besonders herausragende Projekte erhalten die Chance, ihre Initiative im Rahmen eines Story Takeovers zu präsentieren und die Online-Community direkt an der Umsetzung teilhaben zu lassen.