-
Ackerkulturen
mehrFeldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
Der aktuelle Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025 ist ab Mitte Juli in ihrer BBK kostenlos erhältlich. Als Download ist er bereits verfügbar. -
Grünland & Futterbau
mehrWenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025
Trotz noch sehr moderater Temperaturen sind in Oberösterreich die ersten Engerlingschäden zu verzeichnen. Käferflugaktivitäten gab es in den Vorjahren immer wieder, besonders intensiv waren sie im Flugjahr 2024 zu beobachten. Betrachtet man allerdings die vom Schadensausmaß eher ruhigen Jahre der jüngeren Vergangenheit, so könnte der Schein trügen. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr„Undercover“ im Mais
Erosionsschutz in Hackkulturen ist im Großteil Oberösterreichs eine wichtige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung und sollte in der Fruchtfolge unbedingt berücksichtigt werden. -
Pflanzenschutz
mehrHerbizide für den Hirseanbau
Für Rispenhirse, Sorghumhirse, Kolbenhirse, Sudangras und Kanariengras ist im Nachauflauf Harmony SX ab dem 3-Blattstadium mit max. 2 Anwendungen zu je 7,5 g/ha zugelassen. -
Biodiversität
mehrGumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft. -
Obstbau
mehrEinen Feigenbaum pflanzen
Die Feige wird schon in der Bibel des öfteren erwähnt als Beispiel für Fruchtbarkeit und Segen. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen