Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Obst- und Gemüsebauern bangen um Zukunft von Österreichs Eigenversorgung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von DI Polona Scheuba, BSc BSc,

Deutsche Lohnnebenkosten-Regelung verschärft Wettbewerbsdruck auf Österreichs Betriebe.

Gemüsebau.jpg © Hamedinger, LK OÖ
© Hamedinger, LK OÖ
"In Österreich braucht es dringend eine Verbesserung im Lohnnebenkostenbereich, um die Wettbewerbsfähigkeit der Obst- und Gemüseproduktion im Vergleich zum Ausland wieder zu steigern. Nur so kann unsere nachhaltige Produktion und Eigenversorgung unter besten Bedingungen gesichert werden - bei gleichzeitig fairer Behandlung der Arbeitskräfte", betont der Obmann des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse (ÖBOG), Manfred Kohlfürst, der auf die Ausweitung des deutschen Sondermodells hinweist, die den Wettbewerbsdruck auf Österreichs Betriebe weiter verschärft.
 
Klar ist, dass im Obst- und Gemüsebau viel Arbeit anfällt und Handarbeit nach wie vor unverzichtbar ist, wodurch ein hoher Bedarf an Arbeitskräften entsteht. Damit verbunden sind wiederum erhebliche Kosten für die Produktionsbetriebe. "Ein zentrales Problem in Österreich sind die im europäischen Vergleich hohen Lohn- und Lohnnebenkosten. In Nachbarländern liegen die Arbeitskosten deutlich niedriger, was die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Erzeugung schwächt, ohne dass die Arbeitskräfte hierzulande selbst davon profitieren. Länder wie Deutschland verfügen zudem über Sondermodelle, mit denen die Kosten für kurzfristig Beschäftigte gesenkt werden können", erklärt Kohlfürst, selbst Obstbauer in der Steiermark, der sich für mehr Wettbewerbsfairness bei gleichbleibender Qualität starkmacht.

Studie verdeutlicht Benachteiligung heimischer Betriebe

Eine Studie der KMU-Forschung im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums auf Basis von Daten aus 2024 zeigt: Grundsätzlich liegen die Kosten für eine effektive Arbeitsstunde in Österreich und Deutschland auf einem relativ ähnlichen Niveau - in Österreich bei 18,9 Euro für einen Nettolohn von 12,3 Euro, in Deutschland bei 18,2 Euro für einen Nettolohn von 12,4 Euro. Der wesentliche Unterschied zeigt sich jedoch im deutschen Sondermodell für kurzfristig Beschäftigte, die im Sektor sehr häufig eingestellt werden: Dabei belaufen sich die Arbeitgeberkosten bei einem Nettolohn von 12,4 Euro auf lediglich 14,8 Euro, während die Arbeitgeberkosten in Österreich 18,9 Euro betragen und somit knapp 28% höher liegen.

Wettbewerbsungleichheit wächst weiter

"Obwohl wir als Branchenverband seit Jahren auf diese Problematik hinweisen, hat sich nichts verbessert. Die Unterschiede bei den Produktionskosten wachsen sogar weiter. So wird das Sondermodell in Deutschland aktuell sogar von 70 auf 90 Tage ausgeweitet, um den Selbstversorgungsgrad bei Obst und Gemüse zu erhöhen. Ähnliche Regelungen gibt es auch in anderen Mitgliedsstaaten - unter anderem Italien, Polen und Frankreich", gibt der Obmann zu bedenken und führt weiter aus: "In manchen Ländern werden die Lohnnebenkosten für Saisonarbeitskräfte nicht nur reduziert, sondern sogar vom Staat übernommen - ein Modell, das vom ÖBOG auch in Österreich gefordert wird, um die Produzenten zu entlasten, ohne die Arbeitnehmer zu benachteiligen."

Apfelanbaufläche in sechs Jahren um 15% gesunken

"Auch Österreich sollte dringend handeln, um den Selbstversorgungsgrad bei Obst und Gemüse zu erhöhen. Ansonsten geht noch mehr Produktion verloren", warnt Kohlfürst. "Allein im Apfelanbau sind laut jüngsten Daten zwischen 2017 und 2023, also in sechs Jahren, mehr als 1.000 Hektar (ha) Anbaufläche verloren gegangen - von 7.675 ha auf 6.515 ha. Wir haben nun also um 15% weniger - ein drastisches Beispiel für die aktuelle Entwicklung. Betriebe geben auf, Produktionsflächen verschwinden und in vielen Bereichen, in denen die Herkunft nicht sichtbar ist, wie zum Teil in der Gastronomie und in der Verarbeitung, ist heimisches Obst und Gemüse oftmals schon jetzt Geschichte. So darf es nicht weitergehen. Wir brauchen dringend neue Impulse und Verbesserungen."
 
Weitere Informationen zur erwähnten Studie gibt es unter: https://dafne.at/projekte/losole24

Kontakt

  • Polona Scheuba
    DI Polona Scheuba, BSc
    p.scheuba@lk-oe.at
    T 01/53441-8556

Links zum Thema

  • LoSoLe24: Vergleichende Analyse von Lohn- und Sozialstandards in der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion - Update 2024
Zum nächsten nächster Artikel

Mercosur: LKÖ warnt vor Schwächung der EU-Lebensmittel-Produktion

Weitere Beiträge

  • Hohe Auszeichnung für Anna Zauner, Reinhard Blauensteiner und Christian Gessl
  • Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen
  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Gemüsebau.jpg © Hamedinger, LK OÖ

© Hamedinger, LK OÖ