Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern rüsten sich für Saison 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2025 | von ARGE NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten

Christbäume im Sommer? Ja, denn bei der 16. Christbaummesse in Kollnitz bei Münichreith drehte sich am 29. August alles um den wohl schönsten aller Bäume.

16. Christbaummesse in Kollnitz.jpg © Georg Pomaßl/weihnachtsbaum.at
Bei der diesjährigen 16. Fachmesse für Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern mit dabei (v.l.): Obmann der ARGE NÖ Christbaumbauern Josef Reithner, Christbaumkönigin Ricarda Reithner, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer in Vertretung der Landeshauptfrau und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. © Georg Pomaßl/weihnachtsbaum.at
Rund 700 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, um Neuheiten auf den Zahn zu fühlen, Innovationen unter die Lupe zu nehmen und sich für die kommende Christbaumsaison zu rüsten. “Christbaum ist nicht gleich Christbaum. Das zeigen unsere heimischen Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern jedes Jahr. Ihr Standard ist enorm. Egal ob bei der Bewirtschaftung oder beim Kundenservice überlassen sie nichts dem Zufall“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE NÖ Christbaumbauern-Obmann Josef Reithner einig. “Mit ihrer Arbeit machen sie Weihnachten erst zu dem was es heute ist - ein Familienfest“, erklärt auch Landtagsabgeordnete Silke Dammerer.
 
Alle zwei Jahre findet in Niederösterreich im Sommer die Fachmesse für Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern statt. Sie ist der Startschuss für die bevorstehende Christbaumsaison. Nur noch ein paar Wochen und in den Kulturen herrscht Hochbetrieb. Schon bald wird auf den niederösterreichischen Christbaumhöfen, alles für den diesjährigen Christbaumverkauf vorbereitet. “Die Fachmesse zeigt, wie professionell, nachhaltig und innovativ unsere Betriebe in Niederösterreich arbeiten. Besonders der Umweltaspekt und die ökologische Bewirtschaftung steht in unseren NÖ Christbaumkulturen an oberster Stelle. Mit ihrer Arbeit schaffen Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten“, erklärt LK-Präsident Schmuckenschlager. “Ich bin immer wieder davon begeistert, wie professionell unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten und wie sie stets auch unsere Umwelt, den Klimaschutz und die unzähligen Kundenwünsche im Blick haben“, so Dammerer.

Heimische Christbaumbauern haben Trends und Innovationen im Blick

Damit treffen Niederösterreichs Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern auch ganz klar den Zahn der Zeit. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind gefragter denn je. “Konsument:innen legen immer mehr Wert auf naturnahe Produktionsweisen und sie wollen keine Bäume, die Tausende von Kilometern zurückgelegt haben. Wir als Christbaumbauern setzen uns dafür ein, Umweltbewusstsein, Wirtschaftlichkeit und den Wunsch nach wunderschönen Christbäumen miteinander zu verbinden. Dafür bilden wir uns wie heute bei der Christbaummesse weiter, tauschen unsere Erfahrungen aus und rüsten uns im Sinne unserer Konsumenten für die kommende Saison“, erklärt Obmann Reithner.

Herkunftsschleife als Orientierungshilfe für Konsument:innen

Die Herkunftsschleife der ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten bietet auch heuer wieder eine wertvolle Orientierungshilfe für Konsument:innen. “Wer auf die Schleife achtet holt sich nicht nur einzigartige Baumqualität aus Niederösterreich nach Hause, sondern tut auch etwas für die Umwelt“, sind sich Schmuckenschlager und Reithner einig.

Die ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzent:innen

  • Die Arbeitsgemeinschaft wurde vor 29 Jahren ins Leben gerufen. 
  • Durchschnittlich legt ein Christbaum aus NÖ 40 Kilometer von der Kultur zum Verkaufsstand zurück.
  • Rund 200 NÖ Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern setzen sich mit der Herkunftsschleife dafür ein, dass Konsument:innen heimische Bäume auf den ersten Blick erkennen.
  • Mit ihren Bäumen stehen sie für kurze Transportwege und Handarbeit.
  • Hinter heimischen Christbäumen stehen Familienbetriebe.
  • Mit ihren Christbäumen sorgen die NÖ Christbaumbauern für rund 22 Mio. Euro, die der Region zugute kommen.
  • 90% der Christbäume in heimischen Wohnzimmern stammen aus Österreich.
Zum vorigen voriger Artikel

Krönung von Bundesweinkönigin Laura I. beim Wachauer Volksfest

Zum nächsten nächster Artikel

Steirische Apfelernte: Qualität auf Spitzenniveau

Weitere Beiträge

  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!
  • Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • 6 Mio. Dollar für eine Banane - und was ist ein Salzstangerl wert?
  • Inside Brüssel: Mit Verena Scherfranz hinter den Kulissen der EU-Kommíssion
  • Start für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Mio. Euro
  • YouTube-Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland
  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • 300 Freiwillige machten steirischen Almputztag zum Erfolg
  • Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten - Erfolge feiern. Herausforderungen annehmen. Zukunft denken.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
16. Christbaummesse in Kollnitz.jpg © Georg Pomaßl/weihnachtsbaum.at

Bei der diesjährigen 16. Fachmesse für Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern mit dabei (v.l.): Obmann der ARGE NÖ Christbaumbauern Josef Reithner, Christbaumkönigin Ricarda Reithner, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer in Vertretung der Landeshauptfrau und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. © Georg Pomaßl/weihnachtsbaum.at