Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Automatisch sauber: Zellzahl und Hygiene am Melkroboter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.08.2025 | von Victoria Ratzenböck

Ein automatisches Melksystem ist kein Allheilmittel - trotz modernster Technik bleibt ein funktionierendes Hygienemanagement der Grundstein für einen gesunden Milchviehbetrieb. Doch was gehört eigentlich zur kontinuierlichen Kontrolle?

Automatische Zwischendesinfektion, bessere Zitzenkondition durch Vermeiden von Blindmelken, häufigeres Ausspülen der Keime durch vermehrtes Melken, diverse Einstellmöglichkeiten auf Kuhebene und Spülung des Melksystems nach behandelten bzw. kranken Kühen - all diese Faktoren machen den Melkroboter zu einer wertvollen Unterstützung. Ein Melkzeug für die gesamte Herde erhöht das Risiko für die Übertragung von euterassoziierten Erregern, wie zum Beispiel Stapyhlococcus Aureus. Vor allem die Euterreinigungsvorrichtung (Bürste oder Vorreinigungsbecher) und die Zwischendesinfektionsanlage müssen laufend auf ihre Funktionalität überprüft werden. Die korrekte Konzentration der Desinfektionsmittel kann mit Hilfe von Teststreifen und die Keimbelastung anhand von Tupferproben überprüft werden.
Bürstenreinigung.jpg © LK OÖ
Bürstenreinigung © LK OÖ
Der Melkroboter behandelt jede Kuh unabhängig vom Verschmutzungsgrad der Euter gleich. Da die Kuh am AMS häufiger gemolken werden als bei konventionellen Melksystemen, ist auch der Strichkanal länger geöffnet und erhöht somit die Gefahr einer Infektion mit Umwelterregern. Die tägliche Reinigung sowie die richtige Einstellung der Liegeflächen und die Gewährleistung von sauberen und trockenen Laufflächen ist diesbezüglich unerlässlich. Bei Systemen mit Vormelkbecher ist zu empfehlen, die Öffnungen für das Einströmen des Luft-Wasser-Gemisches regelmäßig zu kontrollieren, um Verstopfungen durch Zitzenversiegler oder Schmutz zu verhindern. Schlechte Anrüst- und Reinigungsvorgänge führen zu einer verzögerten Milchabgabe und belasten damit das Euter. Bei Bürstenreinigungen ist es empfehlenswert, die Bürsten nach ca. 15.000 Melkungen auszutauschen sowie intensiv zu reinigen und zu trocknen, da sich trotz der Peressigsäure-Desinfektion Keimherde bilden können.
Zur laufenden Kontrolle gehört die Überprüfung des Dippmittels. Erreicht das Mittel die Zitze vollständig und sorgt es mit mindestens 2000 ppm Jod für eine ausreichende Desinfektionswirkung. Dabei muss auch geprüft werden, ob die Düse richtig eingestellt ist, sich ein Propfen am Zitzenende bildet und das Dippmittel einen ausreichenden Pflegeanteil (15% Glyzerin, 5% Lanolin) enthält.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erhaltung von gesunden Zitzenkonditionen. Die Zitzen sollten nach dem Melken trocken, rosa, weich und warm sein. Einschnürungen, schwellenartige Veränderungen der Zitze und Hyperkeratosen (Verhornungen an der Zitzenspitze) sind Anzeichen für falsche/veraltete Zitzengummis oder unsachgemäße Vakuum- und Melkeinstellungen. Angegriffene verletzte oder raue Zitzen, zum Beispiel hervorgerufen durch Kalkeinstreu (austrocknende Wirkung) in den Liegeboxen, fördern eine Infektion mit Erregern.

Für gesunde Euter und in weiterer Folge vitale und leistungsstarke Tiere wird ein kontinuierliches und exaktes Management verlangt. Zusätzlich zu Präventivmaßnahmen, wie Hygiene im Stall und am Melkroboter, sollen Infektionen mit Erregern im Euter rasch erkannt werden.

Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer bietet für bereits melkende AMS-Betriebe und für Betriebe, welche auf AMS umstellen wollen, eine umfassende Beratungsmöglichkeit an. Nützen Sie die Chance, eine firmenunabhängige und kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen.
Zum nächsten nächster Artikel

Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten

Weitere Fachinformation

  • Automatisch sauber: Zellzahl und Hygiene am Melkroboter
  • Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten
  • Melken: acht Regeln für gesunde Euter
  • Trockenstehzeit: Wellness-Urlaub für das Kuheuter
  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bürstenreinigung.jpg © LK OÖ

Bürstenreinigung © LK OÖ