Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Maria Liegenfeld aus Donnerskirchen ist die neue burgenländische Weinkönigin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2025 | von LK Burgenland

Als 32. Weinkönigin des Burgenlandes wird sie Hannah I. nachfolgen.

Amtsübergabe bei Weinköniginnen im Burgenland.jpg © Reinhard Judt
Die scheidende Weinkönigin Hannah I. Wetschka mit der zukünftigen Weinkönigin Maria Liegenfeld . © Reinhard Judt
Maria Liegenfeld wurde zur neuen Weinkönigin im Burgenland gewählt. Die neun Juror:innen des Burgenländischen Weinbauverbandes, der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, der Wein Burgenland, des Weintourismus Burgenland und der Österreich Wein Marketing hatten die ehrenvolle Aufgabe aus drei Kandidatinnen jene auszuwählen, die am besten für das würdevolle Amt geeignet ist. Alle Bewerberinnen konnten mit viel Fachwissen, Eloquenz und gutem Auftreten überzeugen. Die 20-Jährige Maria Liegenfeld wird vorerst den Wein des Burgenlandes und anschließend den österreichischen Wein national und international vertreten. Lena Glauber aus Sigleß, die zur Prinzessin gewählt wurde, wird die Weinkönigin bei ihrer wichtigen Aufgabe unterstützen. Gekrönt werden die Weinhoheiten im Rahmen der Eröffnung der Wein- und Genusstage in Eisenstadt am 20. August 2025. 

“Wir gratulieren Maria Liegenfeld zur Wahl der neuen Burgenländischen Weinkönigin. Sie wird für das kommende Jahr den burgenländischen Wein national und international repräsentieren. Außerdem bedanken wir uns bei ihrer Vorgängerin Hannah I. mit ihrer Weinprinzessin Sophie, die in ihrer Amtszeit hervorragende Arbeit geleistet haben“, so Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep und Landwirtschaftskammer (LK) Burgenland-Präsident Nikolaus Berlakovich unisono. Bei ihren Aufgaben wird die neue Weinkönigin von der 20-Jährigen Weinprinzessin Lena Glauber aus Sigleß unterstützt.

“Seit 1968 wird alle zwei Jahre eine neue Weinkönigin gewählt, wobei diese im zweiten Amtsjahr als Österreichische Weinkönigin den Weinbau des gesamten Bundesgebietes vertritt. Dieses Jahr wurde die 32. Weinkönigin von Vertreter:innen der burgenländischen und österreichischen Weinwirtschaft gewählt. Die Weinkönigin und die Weinprinzessin sind nicht nur Botschafterinnen des heimischen Weines, sondern auch der Weinkultur unseres Landes. Sie schaffen es durch ihr Know-how und ihr Auftreten, den weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannten, hochwertigen burgenländischen Wein in Szene zu setzen und dessen Bekanntheitsgrad weiter zu steigern. Für die beiden Weinhoheiten ist es aber auch eine Chance, um Kontakte zu knüpfen und das Burgenland besser kennen zu lernen. Ich wünsche den beiden Botschafterinnen der heimischen Winzer:innen eine aufregende Amtszeit und ich bin überzeugt, dass sie mit ihren Weinkenntnissen, ihrer Redegewandtheit und ihrem Charisma alle vom ausgezeichneten burgenländischen Wein überzeugen können“, hebt Berlakovich hervor.

“Der Weinkönigin wird eine wichtige Rolle zuteil, unter anderem bei der Präsentation und Vermarktung der burgenländischen Weine - sei es bei Messen, Veranstaltungen aber auch in den Medien. Neben umfassendem Wissen über den Weinbau sind Kommunikationsstärke, Begeisterungsfähigkeit und ein souveränes Auftreten gefragt. Die Weinkönigin ist ebenso eine Botschafterin für unsere Region und unsere Traditionen. Wichtig ist in dieser Funktion, Expertise zu beweisen - und dabei geht es um das Können und nicht um das Aussehen“, betont Oschep. Laut Oschep verbindet das Amt der Weinkönigin jene Faktoren miteinander, die das Burgenland und seine Weine so erfolgreich machen - die Bewahrung von Traditionen in Verbindung mit dem Streben nach Innovationen, um stetig modern zu sein.

Seit fast 60 Jahren unterstützt der Weinbauverband Burgenland unter anderem durch die Ausrichtung der Wahl und die Einsatzkoordination der Burgenländischen Weinhoheiten verschiedenste Veranstaltungen rund um den Wein im Burgenland. Durch das umfangreiche Prozedere der Weinköniginnen-Wahl wird einmal mehr gezeigt, dass die Kandidatinnen durch Fachwissen und mit charmantem Auftreten überzeugen müssen, da sich die Aufgaben einer Weinkönigin vielfältig und abwechslungsreich gestalten, wobei die Präsentation des burgenländischen Weins im In- und Ausland im Vordergrund steht. Kommentierte Weinverkostungen, Fachvorträge, Auftritte bei Weinfachveranstaltungen und Eröffnungen von Weinveranstaltungen zählen zu ihren Hauptaufgaben. Mit Wissen, Engagement und Charme trägt sie dazu bei, die Bekanntheit sowie die Nachfrage nach burgenländischem Wein bei Expert:innen und Konsument:innen zu steigern. Das Hearing bietet den Bewerberinnen eine Bühne, um ihr Fachwissen und Auftreten zu präsentieren. Die neue Weinkönigin Maria und ihre Prinzessin Lena tragen auch dazu bei, das Image von Frauen in der nach wie vor männerdominierten Weinbranche weiter zu stärken. Denn Frauen stehen in Punkto Wissen und Können ihren männlichen Kollegen um nichts nach.
Zum vorigen voriger Artikel

Kroatische Agrar-Delegation in Landwirtschaftskammer Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Project Friday: Der 4er-Cup der besonderen Art

Weitere Beiträge

  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Steirische Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • Rücksichtnahme während der Erntezeit
  • Auszeichnung für Urlaub am Bauernhof
  • Europäische Initiative gegen Waldbrände
  • Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • Mehr Transparenz und Kontrollen bei Importen fortschrittlicher Biokraftstoffe gefordert
  • Regionale Geflügelhaltung sichert Versorgung
  • Tag der nachhaltigen Gastronomie: Wo Herkunft und Geschmack zählen
  • Vom Milchhof zum Küstenschutz in Norddeutschland
  • Tag des frischen Gemüses: 277 Sorten - und der Paradeiser bleibt der Kaiser
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Chill den Roten! Zweigelt & Co. ganz cool genießen
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Weltumwelttag: Landwirtschaft im Klimawandel - zwischen Opfer- und Vorreiterrolle
  • Wiener Weinpreis 2025: Ein Fest für den Wiener Wein
  • Kärntens bäuerliche Öl- und Brotproduzenten bieten ausgezeichnete Qualität
  • EU-Bauernverband Copa warnt: Brauchen klares GAP-Budget
  • Heurige Erdäpfel ab sofort erhältlich
  • Steirische Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
155 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Amtsübergabe bei Weinköniginnen im Burgenland.jpg © Reinhard Judt

Die scheidende Weinkönigin Hannah I. Wetschka mit der zukünftigen Weinkönigin Maria Liegenfeld . © Reinhard Judt