Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Landjugend: Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.07.2025 | von Landjugend Österreich

Wissens- & Geschicklichkeitsprofis, sowie Redetalente am Werk.

Bildergalerie (5 Fotos)
4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Sieger Spontanrede mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Sieger Spontanrede mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen hinten vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger und Bundesleiterin Valentina Gutkas, vorne vlnr.: Michael Kehrer, Maria Kehrer, Johanna Kehrer und Jakob Kehrer (Oberösterreich) © LJÖ/Sophie Balber
Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen hinten vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger und Bundesleiterin Valentina Gutkas, vorne vlnr.: Julia Pemwieser, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Mirjam Brunner aus Oberösterreich © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessiegerin Jana Lebhard (Niederösterreich) und Bundesleiterin Valentina Gutkas © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessiegerin Viktoria Pfurtscheller (Tirol) und Bundesleiterin Valentina Gutkas © LJÖ/Sophie Balber
Sieger Spontanrede mit Ehrengästen: hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessieger Christian Prader (Tirol) und Bundesleiterin Valentina Gutkas © LJÖ/Sophie Balber
Ein erstklassiges Programm wurde im Rahmen des Bundesentscheids 4er-Cup und Reden von 10. - 13. Juli 2025 geboten. Rund um und im Bildungszentrum Hohenems wetteiferten 15 Teams im 4er-Cup-Bewerb, sowie die 68 besten Rednerinnen und Redner aus ganz Österreich um den heißbegehrten Bundessieg. Unter den Gratulanten waren allen voran die Ehrengäste Nationalratsabgeordneter Norbert Sieber, Landesrat Christian Gantner und der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger.

Spontanrede, die Königsdisziplin beim Redewettbewerb

Die vielfältigen Talente der Landjugendlichen wurden auch bei diesem Bundesentscheid wieder unter Beweis gestellt. Im Finale der Spontanrede, der Königsdisziplin bei diesem Wettbewerb, lauschte ein ganzer Saal dem Rededuell zweiter Tiroler. Im K.-O.-System um Platz eins hielten die Finalisten nach nur einer Minute Vorbereitungszeit eine Rede zum erst vor Ort gezogenen Thema - “5G in jedem Dorf- Wie viel Technologie braucht der ländliche Raum“. Der Sieg ging schließlich an Christian Prader aus Tirol. Er konnte sich gegen seine Tiroler Duellpartnerin belegte Marina Staffner durchsetzen. Marina belegte dadurch Platz zwei. Der dritte Platz ging an Simon Diwold aus Oberösterreich. Er trat im Rededuell gegen Andrea Oberdünhofen aus Kärnten an.

Starke Themen zum aktuellen Geschehen

In der Kategorie "Vorbereitete Rede unter 18 Jahre" gelang Jana Lebhard aus Niederösterreich mit ihrer Rede mit dem Titel “Fremdbestimmt: Warum wir uns selbst verlieren, um anderen zu gefallen“ der Sieg. In ihrer Rede thematisiert Jana, wie sehr wir uns im Alltag von den Erwartungen anderer leiten lassen und appelliert dazu, mutig den eigenen Weg zu gehen. Für sie ist echte Freiheit nur durch Selbstbestimmung möglich.
 
Viktoria Pfurtscheller aus Tirol überzeugte die Jury mit ihrer Rede über “Diskriminierung“ in der Kategorie “Vorbereitete Rede über 18 Jahre". Darin setzt sich Viktoria klar und emotional gegen jegliche Form der Diskriminierung ein und entlarvt populäre Vorurteile als haltlose Scheinargumente. Mit direkten Beispielen wird deutlich gemacht, dass individuelle Lebensqualität nicht durch Vielfalt, sondern durch gesellschaftliche und strukturelle Probleme bedroht ist.
 
In der Kategorie “Neues Sprachrohr“, bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich das Team aus Oberösterreich den diesjährigen Bundessieg. Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser kamen mit ihrer Darbietung “Reizüberflutung“ auf das Siegerpodest. Laut, stressig und voller ToDo’s - so fühlt sich das Leben für viele von uns an. Im musikalisch unterstützen Sprachrohr zeigt das 4er Team, wie Termine und sozialer Druck auf Menschen wirken und technische Geräte das sogar noch verstärken. Die Menschen werden zunehmend überreizt und müssen lernen, damit umzugehen.

Wissen, Geschick und Action sind beim 4er-Cup gefragt

Den Sieg beim 4er-Cup, bei dem es um Geschicklichkeit, Koordination, Allgemeinwissen und Teamwork geht, holte sich das Team aus Oberösterreich mit Jakob Kehrer, Johanna Kehrer, Maria Kehrer und Michael Kehrer. Gefolgt von dem Quartett aus Kärnten mit Hemma Gunzer, Markus Ogris, Michael Ogris und Elisabeth Wischounig auf Platz zwei sowie dem Team aus Tirol mit Maximilian Degenhart, Michael Krug, Petra Stocker und Lisa Zauscher auf Platz drei.
 
Bei den Stationen war Wissen zu aktuellen, allgemeinen, sowie internationalen Themen, gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen und vier Actionparcours Stationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen.

Allgemeinbildung ist mit über 80.000 Bildungsstunden jährlich der größte Schwerpunkt im Landjugend Bildungsprogram und somit eine Kernkompetenz der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird das Bildungsangebot der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.
Zum vorigen voriger Artikel

Jetzt unterstützen: Petition von COPA-COGECA für eine gemeinsame Agrarpolitik

Zum nächsten nächster Artikel

“Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert

Weitere Beiträge

  • Wiener Weinpreis 2025: Ein Fest für den Wiener Wein
  • Kärntens bäuerliche Öl- und Brotproduzenten bieten ausgezeichnete Qualität
  • EU-Bauernverband Copa warnt: Brauchen klares GAP-Budget
  • Heurige Erdäpfel ab sofort erhältlich
  • Steirische Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten Niederösterreichs stehen fest
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
158 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber

4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen hinten vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger und Bundesleiterin Valentina Gutkas, vorne vlnr.: Michael Kehrer, Maria Kehrer, Johanna Kehrer und Jakob Kehrer (Oberösterreich) © LJÖ/Sophie Balber

Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber

Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen hinten vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger und Bundesleiterin Valentina Gutkas, vorne vlnr.: Julia Pemwieser, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Mirjam Brunner aus Oberösterreich © LJÖ/Sophie Balber

Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber

Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessiegerin Jana Lebhard (Niederösterreich) und Bundesleiterin Valentina Gutkas © LJÖ/Sophie Balber

Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber

Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessiegerin Viktoria Pfurtscheller (Tirol) und Bundesleiterin Valentina Gutkas © LJÖ/Sophie Balber

Sieger Spontanrede mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber

Sieger Spontanrede mit Ehrengästen: hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessieger Christian Prader (Tirol) und Bundesleiterin Valentina Gutkas © LJÖ/Sophie Balber

4er-Cup Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber
Sieger Spontanrede mit Ehrengästen.jpg © LJÖ/Sophie Balber