Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich

Ländliches Fortbildungsinstitut LFI

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2023 | von Corinna Gruber

Das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammern für die Menschen im ländlichen Raum.

Das LFI als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammern, dessen Zielgruppe in erster Linie Bäuerinnen und Bauern sind, bietet immer mehr Veranstaltungen an, die darüber hinausgehend von der Bevölkerung des ländlichen Raumes in Anspruch genommen werden. Die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Unternehmerkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung wird immer bedeutender.
Über die Weiterentwicklung, Etablierung und verstärkte Standardisierung der bewährten Produkte wie etwa der Zertifikatslehrgänge gibt es Bildungsprojekte wie etwa Direktvermarktung, Businessplan-Bildungsplan, Unternehmerkompetenz, Bildungsoffensive Almwirtschaft und Lebensqualität Bauernhof.
© Archiv

LFI: Nahe bei den Kundinnen und Kunden

Das von den Landwirtschaftskammern und mehreren anderen landwirtschaftlichen Organisationen getragene Ländliche Fortbildungsinstitut LFI hat die Rechtsform eines Vereines, der nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und gemeinnützige Zwecke – nämlich die Förderung der Weiterbildung im ländlichen Raum – verfolgt. Das LFI, welches in allen Bundesländern durch Landesvereine vertreten ist, stützt sich auf die Tätigkeit von rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Großteil teilzeitlich (vor allem als Vortragende oder Kursleiter) oder ehrenamtlich für das LFI tätig sind. Die Geschäftsführungen der Landesvereine erfolgt durch Angestellte der Landwirtschaftskammern bzw. auf Bundesebene durch die Landwirtschaftskammer Österreich.
Mit 6.945 Kursen und 147.236 Teilnahmen im Jahr 2022 ist das LFI die größte Erwachsenenbildungsorganisation im ländlichen Raum und gehört zu den größten Anbietern von Bildungsveranstaltungen in Österreich. Der Anteil von Frauen an den vom LFI durchgeführten Kursen liegt bei ca. 39%.

Überschrift NEU: LFI Bildungsangebot- am Puls der Zeit

Das Bildungsangebot des LFI umfasst folgende Schwerpunktebereiche: Persönlichkeitsbildung & Kreativität, Gesundheit & Ernährung, Unternehmensführung, EDV & Informationstechnologie, Einkommenskombination, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Bauen, Energie & Technik, Umwelt & Biolandbau, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Forst- & Holzwirtschaft, Kultur & Brauchtum, Beruf & Ausbildung sowie Regionalentwicklung. Um das breit gefächerte Angebot noch bekannter zu machen, bildet neben den gedruckten Bildungsprogrammen auch die Website www.lfi.at alle Informationen zu den Angeboten ab. Zudem ist das LFI auf Facebook und Instagram vertreten. Über diesen Weg werden Kundinnen und Kunden bzw. Followerinnen und Follower, stets über aktuelle Kurse und Themen auf dem Laufenden gehalten.

Links zum Thema

  • www.lfi.at
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensqualität Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutz-Warndienst

Initiativen und Partnerorganisationen

  • Arbeitskreis-Beratung
  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Chance Direktvermarktung
  • Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
  • Green Care – Wo Menschen aufblühen
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationsplattform Mein Hof - Mein Weg
  • Landjugend - motiviert, fokussiert und zukunftsorientiert
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Pflanzenschutz-Warndienst
  • Regionale Rezepte
  • Unser Essen: Gut zu wissen wo`s herkommt
  • Urlaub am Bauernhof - Wo die Welt noch in Ordnung ist
  • Vielfältiges Bildungs- und Beratungsangebot
  • Werde zum Esserwisser!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
© Archiv

© Archiv