Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2025 | von LK Steiermark

Anbaufläche für das Grüne Gold wird heuer in der Steiermark wieder wachsen.

Kernölprämierung der LK Steiermark 2025.jpg © LK Stmk/Danner
Die vier Top-Platzierten Kernölproduzenten: im Bild von links nach rechts: Präsident Franz Titschenbacher, Gabriele Kern, Anita Reiter-Haas, Josef Berghofer, Karl Friedrich und Obmann Franz Labugger © LK Stmk/Danner
Die 100-köpfige Expertenjury stellt den heimischen Kürbiskernöl-Produzenten nach einem viertägigen Verkostungs-Marathon das bisher allerbeste Zeugnis aus. Zudem steigen Beliebtheit, Bekanntheit und Absatz des Grünen Goldes. “Noch nie gab es so großartige Topqualitäten“, gratuliert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher den Produzenten. Er begründet: “Vier Tage bewerteten rund hundert Profiverkoster die 505 eingereichten Kürbiskernöle mehrfach und anonym auf Herz und Nieren. Konkret auf Farbe, Geschmack, Reintönigkeit und Konsistenz. Zudem waren die Kernöle im Labor auf dem Prüfstand.“
 

Die herausragenden Ergebnisse:

  • Absolute Höchstnoten. Unglaubliche 449 (89%) der 505 getesteten Öle erlangten die Gold-Auszeichnung “Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2025“. Überdies erzielten 290 (57%) der prämierten Kürbiskernöle auch noch das absolute Punktemaximum.
  • Besten-Liste. In die Besten-Liste schafften es weiter vier Produzenten – sie haben 25 Jahre hindurch eine goldene Prämierungsauszeichnung bekommen. Dazu gratulieren wir: Anita und Josef Reiter-Haas (Wildon), Gabriele Kern (Bad Gleichenberg), Karl Friedrich (Kalsdorf bei Graz), sowie die Berghofer Kürbiskernprodukte KG (Kalsdorf bei Graz).

Titschenbacher: Mit geballtem Wissen zur goldenen Auszeichnung.

“Die Landesprämierung wird bei den Kürbiskernöl-Produzenten hochgeschätzt. Sie ist wesentlicher Impulsgeber für die Produzenten optimale und bestmögliche Kürbiskernöl-Qualität herzustellen“, unterstreicht der Präsident. Dazu unterstützt die Landwirtschaftskammer die Produzenten durch gezielte Aus- und Weiterbildungen. “Diese Spitzenleistungen sind die Früchte der jahrelangen Qualitätsoffensive der Landwirtschaftskammer für und mit den Kürbiskernöl-Produzenten“, so Titschenbacher. Rund 1.300 Kernölproduzenten unterziehen sich seit Jahren Spezialschulungen, bei denen wichtige Fachthemen wie Anbau, Sortenversuche, Kulturpflege, Ernte, Waschen, Trocknen oder die Lagerung der Kerne umfassend erörtert werden. Zusätzlich ist die Landesprämierung eine wesentliche Qualitätsgarantie.

Obmann Franz Labugger: Auch heuer wird wieder mehr Kürbis angebaut

“Steirisches Kürbiskernöl wird von Jahr zu Jahr beliebter, der Absatz steigt“, freut sich Obmann Franz Labugger. Nach dem Anstieg der steirischen Anbaufläche im Vorjahr um 26% auf 9.901 Hektar erwartet Labugger auch heuer eine weitere Ausweitung der Kürbisflächen: “Wir gehen davon aus, dass um fünf bis zehn Prozent mehr Kürbisse in der Steiermark angebaut werden.“ In seinem Rückblick auf die Kürbiskernernte 2024 betont Labugger: “Die Erntemenge lag im Zehn-Jahres-Schnitt, die Kürbiskernöl-Qualität ist sogar top.“ Die Top-Qualitäten begründet Labugger so: “Wir haben ausgezeichnete, einheitlich gereifte Kerne geerntet und durch die kompetente Weiterverarbeitung brachten wir eine Top-Kürbiskernölqualität in die Flaschen.“
 
Grundvoraussetzung für die vorjährige Erntemenge war das Vorhandensein der funktionierenden Beize, weiters traten klimawandelbedingte Unwetter und Überschwemmungen nur regional auf. Erfreulich ist auch, dass die Absatzmenge des Steirischen Kürbiskernöls im Steigen (rund 2,4 Mio. Liter) ist und daher heuer die Preise stabil bleiben und es nur moderate Anpassungen gibt.
 
Kürbisbäuerin Gabriele Kern aus Gleichenberg: “Für uns geht Qualität über alles. Das gilt für den Anbau und die Kulturpflege gleich wie für das Waschen, Trocknen und Lagern.“
 
Kürbisbäuerin Anita Reiter-Haas: “Die ganze Familie ist mit großer Leidenschaft, viel Erfahrung und Wissen dabei. Nur so schaffen wir immer wieder Höchstleisten.“

Zötsch: Zwei Drittel der Österreicher kennen die Marke Steirisches Kürbiskernöl

“Alle zwei Jahre führen wir eine Marktforschung durch, um die Bekanntheit der Marke und das Kaufverhalten unserer Kunden zu messen“, sagt Reinhold Zötsch, Geschäftsführer Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl. Im Oktober 2024 hat mResearch 2000 Personen ab 18 Jahre in ganz Österreich befragt - die Umfrage ist repräsentativ. So stieg die Bekanntheit der Marke Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. von 48% im Jahr 2018 auf 67%. “Zwei Drittel der Österreicher kennen die Marke Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“, freut sich Zötsch. Die Bekanntheit der Banderole ist im selben Zeitraum von 48% auf 57% angestiegen. Die wichtigsten Kriterien beim Kauf vom Steirischen Kürbiskernöl sind die Qualität mit 98%, die Regionalität mit 91% und dass es sich beim Kürbiskernöl um ein bäuerliches Produkt handelt (83%). Für 67% ist auch der Preis ein entscheidendes Kaufkriterium.
 

Downloads zum Thema

  • Bestenliste Landesprämierung Kürbiskernöl PDF 22,72 kB
  • Zahlen und Fakten Kürbiskernöl 2025 PDF 68,28 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft

Weitere Beiträge

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag
  • Tag des Geflügels: Huhn und Pute bei Österreichs Haushalten im Aufwind
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • Erste Hagelschäden des Jahres in NÖ, der Steiermark und dem Burgenland
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Schweinebauern drängen auf Lösung
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss
  • Rote Dahlie als “Blume des Jahres 2025“
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kernölprämierung der LK Steiermark 2025.jpg © LK Stmk/Danner

Die vier Top-Platzierten Kernölproduzenten: im Bild von links nach rechts: Präsident Franz Titschenbacher, Gabriele Kern, Anita Reiter-Haas, Josef Berghofer, Karl Friedrich und Obmann Franz Labugger © LK Stmk/Danner