Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2025 | von LK Oberösterreich

Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr 2025 um 30% gestiegen.

Frau geht über Wiese.jpg © UaB/Daniel Gollner
Auf ausgewählten Urlaub am Bauernhof-Betrieben eine Auszeit genießen und die Natur spüren. © UaB/Daniel Gollner
Urlaub am Bauernhof ist nicht nur ein Angebot für Familien mit Kindern, sondern auch bestens geeignet für Genießer und Ruhesuchende. Viele Begegnungen und die Natur rund um die Höfe schaffen unvergessliche Urlaubsmomente. Kurze Anreisewege und -zeiten sind ein gutes Argument für einen Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich.
 
Der Sommer ist in vollem Gange - höchste Zeit, sich eine echte Auszeit zu gönnen. Auf den qualitätsgeprüften Urlaubsbauernhöfen in Oberösterreich erwartet Urlauberinnen und Urlauber ein ganz besonderes Angebot: Erholung, Entschleunigung und Gesundheitsförderung - eingebettet in die Natur und das bäuerliche Leben. Für Spontanentschlossene gibt es noch freie Plätze auf den oberösterreichischen Urlaubshöfen.

Was bedeutet Auszeit am Bauernhof?

Wer Abstand vom Alltag sucht, findet auf vielen Urlaub am Bauernhof-Betrieben Raum für Regeneration: Ob Wildkräuterwanderung, Brotbackkurs mit Urgetreide oder eine geführte G’sundwanderung durch das Moor - das Naturerlebnis sowie die Bewegung in der Natur stehen im Mittelpunkt. Erwachsene, Paare oder Freundesgruppen finden hier nicht nur Ruhe, sondern oft auch neue Perspektiven für Körper und Seele.
 
“Diese Höfe ermöglichen bewusste Auszeiten - mit professionell begleiteten Angeboten, die Körper und Geist guttun. Gleichzeitig stärkt der Erwerbszweig Urlaub am Bauernhof die wirtschaftliche Basis kleiner Betriebe, die sich so eine stabile Zukunft aufbauen“, sagt Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ.

Urlaub mit Wirkung: Zwei Höfe im Porträt

Am Mathiasnhof in Ottnang am Hausruck dreht sich alles um Gesundheit, Genuss und Kräuterwissen. Ergotherapeutin und Kräuterpädagogin Magdalena Steinbauer bietet gemeinsam mit ihrem Mann Thomas unter anderem Wildkräuter-Safaris, Urgetreide-Backworkshops und heimisches Superfood-Kochen für Gruppen bis zu 12 Personen an. Das Motto: “Zur Ruhe kommen - und neue Kraft finden“.
Am Zehentnerhof im Ibmer Moor erleben Erwachsene das Naturjuwel Moor hautnah - mit Moortreten, Barfußwanderungen, Fußmassagen im Grünen und wertvollen Gesprächen. Gastgeberin Sabine Ganglmaier schafft mit “Auszeit & Moor“ ein ganzheitliches Gesundheitsangebot, das Erholung und bäuerliche Lebensweise auf besondere Weise verbindet.

Mehr als Urlaub: Urlaub am Bauernhof-Angebot wird von den Gästen gut angenommen

Das Angebot von Urlaub am Bauernhof kommt auch bei den Gästen gut an: Rückblickend auf das erste Halbjahr 2025 ist die Buchungslage äußerst zufriedenstellend und im Vergleich zum Vorjahr ist der Buchungsumsatz um knapp 30% gestiegen. Erfreulich ist zudem, dass laufend neue Betriebe in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof einsteigen. Im heurigen Jahr durfte der Verband “Urlaub am Bauernhof“ bereits fünf neue Urlaubsbauernhöfe begrüßen. 
 
“Urlaub am Bauernhof ist ein bedeutender Erwerbszweig in der heimischen Landwirtschaft. Er verbindet Landwirtschaft mit Tourismus, schafft regionale Wertschöpfung und vermittelt Gästen authentische Einblicke ins bäuerliche Leben“, betont Ferstl. Besonders für kleinere Betriebe ist dieser Betriebszweig oft entscheidend, um wirtschaftlich unabhängig zu bleiben.

Noch Plätze frei - jetzt buchen!

Wer spontan Lust auf eine echte Auszeit hat, findet in der Restplatzbörse von Urlaub am Bauernhof noch freie Unterkünfte auf zertifizierten Betrieben:
👉 www.urlaubambauernhof.at/de/restplatzboerse/oberoesterreich
 
 
Zum vorigen voriger Artikel

GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne

Zum nächsten nächster Artikel

Kroatische Agrar-Delegation in Landwirtschaftskammer Österreich

Weitere Beiträge

  • Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten Niederösterreichs stehen fest
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • Kochen macht Schule
  • Tat.Ort Jugend Project Friday - Junge Hände, große Wirkung
  • Weingala "Best of OÖ": Die besten Weine wurden prämiert
  • BMLUK zum Budget 2025/26: Verantwortungsvoll konsolidieren, gezielt investieren
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Mrd. Euro eingespart
  • Den Weintourismus verstärken und die Bürokratie entschärfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
155 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Frau geht über Wiese.jpg © UaB/Daniel Gollner

Auf ausgewählten Urlaub am Bauernhof-Betrieben eine Auszeit genießen und die Natur spüren. © UaB/Daniel Gollner