Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Kochen macht Schule

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2025 | von Land OÖ

Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!

Bildergalerie (3 Fotos)
Präsentation Kochen macht Schule 15.05.2025.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Kochen macht Schule - Lehrküche 1.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Kochen macht Schule - Lehrküche 2.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Präsentation Kochen macht Schule 15.05.2025.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Kochen macht Schule - Lehrküche 1.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Kochen macht Schule - Lehrküche 2.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Direktor Thomas Sinnhuber, LH-Stv.in Bildungsreferentin Christine Haberlander und LK-OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl mit den "Meisterbäckerinnen und -bäcker" der MS Kreuzschwestern Linz (v.l.). © Land OÖ/Margot Haag
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander betont: "Gesunde Ernährung beginnt mit Wissen." © Land OÖ/Margot Haag
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist begeistert vom umfassenden Lebensmittelwissen der Schüler. Es wurde nicht nur Gebäck gebacken, sondern auch der Weg vom Korn zum Brot beleuchtet. © Land OÖ/Margot Haag
Was macht regionale Lebensmittel aus? Wie wird aus Milch Butter? Und wie schmeckt Gemüse, wenn es wirklich frisch und saisonal geerntet wird? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben die 45 ausgebildeten Seminarbäuerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) der Landwirtschaftskammer OÖ seit Jahren in oberösterreichischen Bildungseinrichtungen - ab sofort in einem neuen Format.

Lebendige Lebensmittelbildung

Mit dem neuen Projekt "Kochen macht Schule" schlagen die Seminarbäuerinnen ein neues Kapitel der Lebensmittelbildung auf: Statt nur im Klassenzimmer Theorie zu vermitteln, gehen sie direkt in die Schulküchen - und machen dort den Koch- und Hauswirtschaftsunterricht lebendig. Gemeinsam mit den Lehrkräften gestalten sie praxisnahe Einheiten, die für die Schülerinnen und Schüler zu einer spannenden Reise in die Welt heimischer Lebensmittel und der Landwirtschaft werden.

Vom Erfolg des neuen Konzepts überzeugten sich heute Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Rosemarie Ferstl, bei einem "Kochen macht Schule"-Unterricht in der Kreuzschwestern-Mittelschule Linz. Dort begleiteten sie Seminarbäuerin Magdalena Mehringer bei ihrem Projektunterricht zum Thema "Der Weg vom Korn zum Brot".

"Wenn junge Menschen verstehen, woher ihr Essen kommt, beginnt Regionalität mehr zu sein als ein Schlagwort - sie wird zu einem Wert. 'Kochen macht Schule' bringt nicht nur Rezepte in die Klassenzimmer, sondern öffnet Türen zu einem bewussteren, nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln. Die Seminarbäuerinnen zeigen, dass verantwortungsvoller Konsum dort beginnt, wo Wissen und Erfahrung aufeinandertreffen: mitten im Schulalltag", sind Bildungsreferentin LH-Stv.in Christine Haberlander, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl überzeugt.

Regionalität - Nachhaltigkeit - Alltagskompetenz

In einer Zeit, in der Lebensmittel rund um die Uhr und aus aller Welt verfügbar sind, fehlt vielen Kindern und Jugendlichen der direkte Bezug zur Herkunft und Herstellung ihrer Lebensmittel. Genau hier setzt das Projekt "Kochen macht Schule" an - ebenso wie die Workshops der Seminarbäuerinnen für Schulen und Kindergärten. Der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass viele - vor allem junge - Menschen den Bezug zur landwirtschaftlichen Produktion und den daraus gewonnenen Lebensmitteln verloren haben. Gleichzeitig nimmt im Zeitalter von Convenience Food und Fast Food das praktische Ernährungswissen rapide ab. In vielen Familien wird kaum noch selbst gekocht, im Supermarkt gibt es immer mehr Essen zu kaufen, das fertig abgepackt nach Hause transportiert werden kann. Damit gehen nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch wichtige Alltagskompetenzen rund um gesunde Ernährung, Lebensmittelverarbeitung und nachhaltigen Konsum verloren.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christiane Haberlander betont die bildungspolitische Bedeutung des Projekts: "Gesunde Ernährung beginnt mit Wissen. Wenn Kinder lernen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie man sie selbst zubereitet, schaffen wir Bildungsräume, die weit über das Klassenzimmer hinaus wirken - für ein gesundes Leben von Anfang an. Dieses Projekt verbindet Bildung und Regionalität in vorbildlicher Weise."

Schulprogramme sind zu 100% förderbar

Die Projekte der Seminarbäuerinnen, darunter Workshops in Schulen und Kindergärten, der praxisorientierte Projektunterricht zur Lebensmittelverarbeitung sowie das Programm "Schule am Bauernhof" zählen zu den agrarpädagogischen Maßnahmen und werden vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Raum und Wasserwirtschaft (BMLUK) im Rahmen der Ländlichen Entwicklung zur Gänze gefördert. Diese agrarpädagogischen Maßnahmen dienen der Bewusstseinsbildung zu einem breiten Spektrum landwirtschaftlicher Themen und richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Alle drei Programme sind zu 100% förderbar - lediglich die Unterrichtsmaterialien wie Lebensmittel müssen von den Schülerinnen und Schülern selbst getragen werden.

Bewusstsein fördern - mit Pädagoginnen, Pädagogen und Seminarbäuerinnen

Viele Pädagoginnen und Pädagogen wissen die Angebote der Seminarbäuerinnen bereits zu schätzen und buchen sie immer wieder gerne. Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich 406 Schulworkshops mit rund 6.600 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Lehrkräfte erleben, wie positiv und nachhaltig die Inhalte bei den Kindern und Jugendlichen ankommen und integrieren die Workshops gezielt in ihre Unterrichtsplanung. "Die enge und gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Landwirtschaft ist ein Erfolgsfaktor dieses Projektes. Diese schafft Synergien, die langfristig wirken", ist Bildungsreferentin Haberlander überzeugt.

Landwirtschaft in Schule & Alltag der Kinder integrieren

Durch praktisches Lernen mit allen Sinnen erfahren Kinder und Jugendliche, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie verarbeitet werden und welchen Wert sie haben. Sie lernen den Unterschied zwischen regionalen Lebensmitteln und globalen Importen kennen, erfahren mehr über Saisonalität, CO2-Fußabdruck, Tierwohl und Lebensmittelkennzeichnung - und können dieses Wissen im Alltag praktisch anwenden.

Die rund 45 Seminarbäuerinnen in Oberösterreich kommen aus allen Regionen und sind authentische und engagierte Botschafterinnen der Land- und Forstwirtschaft. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem umfangreichen Fachwissen vermitteln sie altersgerecht, wie Lebensmittel erzeugt, verarbeitet und genossen werden. Ihre Besuche in Schulen, Kindergärten sowie bei Messen, Veranstaltungen und Kursen schaffen eine direkte und lebendige Verbindung zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung.

"Die Zahl der Kinder mit direktem Bezug zur Landwirtschaft sinkt seit Jahrzehnten. Bäuerinnen und Bauern machen nur noch 3% der Bevölkerung aus, versorgen aber über viele Lebensmittelgruppen zu 100% mit heimischer Qualität. Umso wichtiger ist es, den Dialog zu suchen, die Informationsbasis zu stärken und die Wissbegierde über gesunde Ernährung, Regionalität und Landwirtschaft. Und wer könnte das besser tun als Vertreterinnen und Vertreter unserer bäuerlichen Familien? Mit Initiativen wie den Genusscamps in den Sommerferien, Schule am Bauernhof oder dem neuen Projekt 'Kochen macht Schule' schaffen wir lebendige Lernräume und öffnen Türen in die Welt der Landwirtschaft. Denn moderne Landwirtschaft bedeutet auch, Konsumentinnen und Konsumenten mitzunehmen und Einblicke zu geben - in die Herkunft und den Wert unserer Lebensmittel. Denn Gutes kommt zurück - im Leben wie in der Landwirtschaft", ist Agrar- und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überzeugt.

Auch die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Rosemarie Ferstl, zeigt sich beeindruckt: "Die Seminarbäuerinnen und Seminarbauern leisten einen wertvollen Beitrag bei der Weitergabe von praktischem und theoretischem Lebensmittelwissen. Sie geben ihr Wissen nicht nur in Schulen und Kindergärten weiter, sondern sind auch bei Messen und Veranstaltungen im Einsatz. Ob in Kursen für Erwachsene oder für Kinder - mit viel Herz und Fachwissen vermitteln sie die Werte der heimischen Landwirtschaft."

Mit der Plattform www.esserwissen.at schafft die Landwirtschaftskammer OÖ einen digitalen Lernraum, in dem Ernährungswissen lebendig, praxisnah und regional vermittelt wird. Hier treffen die Erfahrungen der Bäuerinnen und Bauern auf das Know-how der Ernährungswissenschaft - und machen Ernährung für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte greifbar und verständlich. Ziel ist es, die Wertschätzung für heimische Lebensmittel zu stärken und gleichzeitig die Ernährungskompetenz im Schulalltag zu fördern. "Dieses Angebot ergänzt die Arbeit der Seminarbäuerinnen ideal und unterstützt Schulen dabei, Lebensmittelkompetenz nachhaltig und alltagsnah zu vermitteln", ist Ferstl überzeugt.

Mit Herz und Verstand für regionale Lebensmittel

Magdalena Mehringer aus Alberndorf ist leidenschaftliche Bäuerin, gelernte Bäckerin und ausgebildete Seminarbäuerin. Den Zertifikatslehrgang beim LFI Oberösterreich hat sie 2018 erfolgreich abgeschlossen. Seither hat sie zahlreiche Kurse für Erwachsene sowie Workshops für Kinder und Jugendliche abgehalten - mit dem Ziel, Bewusstsein und Begeisterung für heimische Lebensmittel zu wecken. "Es macht mir große Freude, in Klassenzimmern und Schulküchen unterwegs zu sein. Dort kann ich direkt mit den jungen Menschen arbeiten und ihnen spielerisch das Wissen rund um regionale Lebensmittel und unsere Landwirtschaft vermitteln", sagt Magdalena Mehringer.
Zum vorigen voriger Artikel

EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht

Zum nächsten nächster Artikel

Tat.Ort Jugend Project Friday - Junge Hände, große Wirkung

Weitere Beiträge

  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • MKS - Erste Länder stoppen Fleischimporte aus Österreich
  • Achtsam durch die Natur und Jungtiere schützen
  • Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß
  • Saisonstart für österreichischen Spargel: Regional, frisch und qualitätsgeprüft
  • Totschnig zur MKS-Gefahr: Wir tun alles, um eine Einschleppung zu verhindern!
  • Agrarkommissar: EU wird Importe aus der Ukraine reduzieren
  • Wolfspopulation in Europa in vergangenen zehn Jahren verdoppelt
  • Trumps Zollpläne verunsichern Europas und Amerikas Bauernverbände
  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Steiermark Weinjahrgang 2024
  • Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Präsentation Kochen macht Schule 15.05.2025.jpg © Land OÖ/Margot Haag

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Direktor Thomas Sinnhuber, LH-Stv.in Bildungsreferentin Christine Haberlander und LK-OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl mit den "Meisterbäckerinnen und -bäcker" der MS Kreuzschwestern Linz (v.l.). © Land OÖ/Margot Haag

Kochen macht Schule - Lehrküche 1.jpg © Land OÖ/Margot Haag

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander betont: "Gesunde Ernährung beginnt mit Wissen." © Land OÖ/Margot Haag

Kochen macht Schule - Lehrküche 2.jpg © Land OÖ/Margot Haag

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist begeistert vom umfassenden Lebensmittelwissen der Schüler. Es wurde nicht nur Gebäck gebacken, sondern auch der Weg vom Korn zum Brot beleuchtet. © Land OÖ/Margot Haag

Präsentation Kochen macht Schule 15.05.2025.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Kochen macht Schule - Lehrküche 1.jpg © Land OÖ/Margot Haag
Kochen macht Schule - Lehrküche 2.jpg © Land OÖ/Margot Haag