Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Kampagne “Hochwasser - ich schütze mich!“ in ganz Österreich gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von BMLUK

719 Gemeinden haben hohes Hochwasserrisiko.

Plakat Hochwasserkampagne BMLUK.png © BMLUK
© BMLUK
Die dramatischen Bilder der Überschwemmungen im Herbst 2024 sind vielen noch deutlich in Erinnerung: Überflutete Straßen, zerstörte Häuser und Felder, Schäden in Milliardenhöhe und ganze Regionen im Ausnahmezustand. Die Folgen des Klimawandels sind spürbar - und sie fordern unser gemeinsames Handeln. “Hochwasser ist eine Naturgewalt, die wir nicht verhindern können - aber wir können uns besser vorbereiten. Mit der neuen Informationskampagne ‘Hochwasser - ich schütze mich!‘ wollen wir gezielt aufklären und zur Eigenvorsorge motivieren“, so Bundesminister Norbert Totschnig zum Auftakt der Initiative.
 
Die vergangenen Hochwasserereignisse haben gezeigt, dass es neben modernen Hochwasserschutzprojekten und einem funktionierenden Risikomanagement auch Eigenvorsorge braucht. Um potenziell Betroffene gezielt über Schutzmaßnahmen aufzuklären, setzt die Kampagne auf breite Information: Mit Postern, Broschüren, Checklisten und Videos werden Gemeinden, Schulen und die Bevölkerung in ganz Österreich erreicht. Ziel ist es, einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen bekannt zu machen - vom Notfallplan bis zum richtigen Verhalten während eines Hochwassers. “Allein in den letzten 20 Jahren haben wir 2,2 Mrd. Euro in den Hochwasserschutz investiert. Doch eines ist klar: Absoluten Schutz gibt es nicht. Nur gemeinsam können wir Risiken minimieren und Schäden reduzieren“, betont Totschnig.
 
Laut einer aktuellen Risikobewertung nach der EU-Hochwasserrichtlinie sind 719 Gemeinden in Österreich von hohem Hochwasserrisiko betroffen - das entspricht rund 800.000 Wohnsitzen. Um diese Menschen bestmöglich zu schützen, wurde das Aktionsprogramm “Zukunft Hochwasserschutz 2024+“ entwickelt. Es bündelt Maßnahmen zur Risikovermeidung, Klimaanpassung und Krisenprävention - und wird Ende Mai der Öffentlichkeit präsentiert.

Gemeindepaket und Sicherheitsmaskottchen HELMI geben Tipps zur Eigenvorsorge

Besonderes Augenmerk der Kampagne gilt Kindern und Familien: Mit Unterstützung von Sicherheitsmaskottchen HELMI und "Gen Blue"-Maskottchen Blue wird das Thema auch in Kindergärten und Volksschulen altersgerecht vermittelt. Lehrmaterialien unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen dabei, frühzeitig das Bewusstsein für Naturgefahren zu schärfen.
 
Hochwasserschutz soll damit bereits bei den Kleinsten beginnen: Da Extremwetterereignisse wie Starkregen durch das veränderte Klima häufiger auftreten, sind vorausschauendes Handeln und gute Vorbereitung besonders wichtig. “Die Folgen der Naturgewalten Hochwasser und Starkregen sind ernst zu nehmen und schwerwiegend für die Betroffenen. Umso wichtiger ist es, dass wir Schäden schon möglichst im Vorhinein abwenden und die Gemeinden Österreichs mit einfach umsetzbaren Sicherheits-Tipps ausrüsten“, so  Christian Schimanofsky, Direktor der Sicherheitsinstitution KFV.
 
“Hochwasserprävention ist ein Kraftakt für alle Ebenen - Bund, Länder, Gemeinden und die Bevölkerung. Ich rufe daher zu einer breiten Allianz auf: Machen wir unsere Häuser, Infrastruktur, Schulen und Gemeinden gemeinsam sicherer“, appelliert Totschnig.

Über die Kampagne “Hochwasser - ich schütze mich!“

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) hat gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) das Ziel, Gemeinden und Schulen für die Gefahren von Hochwasser zu sensibilisieren und wichtiges Wissen für den Ernstfall zu vermitteln. Mit der österreichweiten Informationsoffensive soll richtiges Verhalten im Ernstfall und die Eigenvorsorge vermittelt werden.
 
Zielgruppen der Kampagne sind Gemeinden, Kindergärten und Schulen sowie die breite Bevölkerung. Das Kampagnenmaterial bestehend aus Postern mit 8 konkreten Tipps, einer Broschüre, Checklisten und Sticker wurde an alle österreichischen Gemeinden verschickt. Auch Kindergärten und Schulen werden aktiv eingeladen, die Materialien zu bestellen.
 
Mehr Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.wasseraktiv.at/ich-schuetze-mich.
Zum vorigen voriger Artikel

Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken

Zum nächsten nächster Artikel

Saisonauftakt für Wiener Gemüse: Regionaler geht’s nicht!

Weitere Beiträge

  • Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • #ARIAwards24: Gender Equality-Award geht an Österreich
  • EU-Kommission gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Verbraucherschutz im Internet: Billig-Onlinekäufe können Ihre Gesundheit gefährden
  • Landjugend Krumbach mit Staatspreis Wald ausgezeichnet
  • Berglandwirtschaft im Fokus: Salzburg begrüßt Junglandwirt:innen aus ganz Europa
  • EU-Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
  • AMA-Käsekaiser 2025: Die besten Käse des Landes wurden ausgezeichnet
  • Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking
  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bronze für Ennstaler Steirerkas g.U. bei internationalem Food Contest ALP’24
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Plakat Hochwasserkampagne BMLUK.png © BMLUK

© BMLUK