Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Für besondere Verdienste um die Land- und Forstwirtschaft geehrt.

Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025  1.jpg © LKÖ/Jung-Leithner
(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, LK Salzburg-Kammerdirektor Nikolaus Lienbacher, die ehemalige SVS-Obmann-Stellvertreterin Theresia Meier, die bisherigen Kammeramtsdirektoren der LK Kärnten, Hans Mikl, und der LK Salzburg, Nikolaus Lienbacher, der ehemalige LK Steiermark-Präsident und amtierende Präsident des Österr. Biomasseverbands, Franz Titschenbacher, und LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher bei der Auszeichnung Dienstagabend im Steiermarkhof in Graz. © LKÖ/Jung-Leithner
Auch heuer hat die Landwirtschaftskammer Österreich Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Land- und Forstwirtschaft verdient gemacht haben, im Rahmen der Sommer-Präsidentenkonferenz ausgezeichnet. So wurden gestern Abend in Graz dem ehemaligen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher das Große Goldene Ehrenzeichen der LKÖ und der bis vor kurzem amtierenden SVS-Obmann-Stellvertreterin Theresia Meier das Große Silberne Ehrenzeichen verliehen. Die bisherigen Kammeramtsdirektoren der LK Salzburg, Nikolaus Lienbacher, und der LK Kärnten, Hans Mikl, bekamen jeweils das Goldene Verdienstzeichen zugesprochen.
Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025  2.jpg © LKÖ/Jung-Leithner
(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Ulrike und Franz Titschenbacher sowie LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher © LKÖ/Jung-Leithner

Franz Titschenbacher - Visionär für zukunftsorientierte Wirtschafts-Transformation

Der Steirer Franz Titschenbacher ist bereits seit seiner Schulzeit in verschiedensten Organisationen und Vereinen engagiert. Nach diversen Landjugend- und Gemeinderats-Funktionen wurde er im Alter von 29 Jahren zum jüngsten Bürgermeister der Steiermark, von Irdning, gewählt. Von Dezember 2013 bis März 2025 war Titschenbacher als LK Steiermark-Präsident tätig. Außerdem fungierte er als LKÖ-Forstausschuss-Vorsitzender und LKÖ-Vizepräsident. Seit Mai 2018 ist er darüber hinaus als Präsident des Österreichischen Biomasseverbands und seit 2022 als Generalanwalt-Stellvertreter des Österreichischen Raiffeisenverbands tätig.
 
"Titschenbacher kann auf eine beachtliche Leistungsbilanz als Präsident der LK Steiermark zurückblicken, die er über elf Jahre mit hoher fachlicher Kompetenz, großem persönlichen Einsatz, Charakterstärke und Diplomatie geleitet hat. Er gilt in ganz Österreich als Visionär für eine zukunftsorientierte Transformation der Wirtschaft, insbesondere durch den Ersatz fossiler Rohstoffe durch erneuerbare. Auch für sein Engagement für eine moderne, innovative Aus- und Weiterbildung bekommt er von der LKÖ das Große Goldene Ehrenzeichen zugesprochen", begründete LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger seine Entscheidung.
Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025  3.jpg © LKÖ/Jung-Leithner
(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Franz und Theresia Meier sowie LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher © LKÖ/Jung-Leithner

Theresia Meier - für soziale Absicherung der Bäuerinnen und Bauern im Einsatz

Die Niederösterreicherin Theresia Meier startete ihre Funktionärslaufbahn in verschiedenen Bäuerinnenfunktionen und als Landes- und Bezirkskammerrätin. 15 Jahre lang war sie als Vizepräsidentin der LK Niederösterreich und zwischenzeitlich als Vorsitzende des LKÖ-Ausschusses für Rechts-, Steuer- und Sozialpolitik tätig. 2011 begann sie ihr Engagement in der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), wo sie 2012 die Obmann-Stellvertreter-Funktion übernahm. Diese Geschicke führte sie bis zur Fusion der SVB mit der SVA zur SVS im Jahr 2020, bei der sie dann bis Jänner 2025 als Obmann-Stellvertreterin fungierte.
 
"Theresia Meier zeichnete sich schon früh durch ihr engagiertes Auftreten für die Anliegen der Bäuerinnen aus. Ob in der Bäuerinnen-Organisation, in der LK oder der Sozialversicherung - sie wirkte wesentlich bei der Ausgestaltung und Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Absicherung der bäuerlichen Berufsgruppe mit. Auch hilfreiche Bildungsangebote und Maßnahmen zur Hebung des bäuerlichen Images waren ihr stets ein besonderes Anliegen. Im Namen aller Bäuerinnen und Bauern wollen wir ihr danken und das Große Silberne Ehrenzeichen der LKÖ überreichen", betonte LKÖ-Präsident Moosbrugger.
Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025 4.jpg © LKÖ/Jung-Leithner
(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Gabriele und Nikolaus Lienbacher sowie LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher © LKÖ/Jung-Leithner

Nikolaus Lienbacher - für bäuerliches Unternehmertum und Eigentumsrechte engagiert

Der aus Hallein stammende Nikolaus Lienbacher begann seine berufliche Karriere als Forstreferenz in der LK Salzburg und stieg 1998 zum Kammeramtsdirektor auf. Er machte die Kammer zu einem modernen, zukunfts- und nachhaltigkeitsorientierten Dienstleistungsunternehmen.
 
"Lienbacher hat sich stets auch für die Stärkung des bäuerlichen Unternehmertums und die Absicherung der bäuerlichen Eigentumsrechte engagiert und über dieses Thema auch in mehreren Büchern geschrieben. Einen Namen hat er sich auch als Mitbegründer des Wildökologischen Forums und als Mitinitiator des Ressourcenforums Austria gemacht. Wir danken ihm im Sinne aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe für seinen hohen persönlichen und erfolgreichen Einsatz", hob Moosbrugger bei der Überreichung des Goldenen Verdienstzeichens der LKÖ an Nikolaus Lienbacher anerkennend hervor.
Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025 5.jpg © LKÖ/Jung-Leithner
(v.l.n.r.): LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher, Hans und Brigitta Mikl sowie LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/Jung-Leithner

Hans Mikl - fachlich versierter Brückenbauer und Reformierer

Der in Villach geborene Hans Mikl startete seine LK Kärnten-Laufbahn nach Mitarbeit beim Kontrollinformationssystem KIS 1997 als Regional- und Interreg-Berater. Nach Beratungstätigkeiten im Ausland und neun Jahren als Trainer der Seminarreihe 'Bäuerliches Familienunternehmen' stieg Mikl 2010 zum Kammeramtsdirektor der LK Kärnten auf. Diese Funktion bekleidete er erfolgreich über 15 Jahre und engagierte sich auch im Genossenschaftswesen.
 
"Hans Mikl hat mit viel Engagement, Weitblick und Expertise die LK Kärnten modernisiert und Krisen wie Corona u.a. im Sinne der Bäuerinnen und Bauern gemanagt. Er gilt als innovativ, aufgeschlossen und nachhaltigkeitsorientiert. Als stolzer Vertreter der slowenischen Volksgruppe kennen ihn alle auch als engagierten Brückenbauer zwischen Menschen und Kulturen. Sein hohes persönliches Engagement, seine Professionalität und seine Vision haben die LK Kärnten positiv geprägt und vielen geholfen", unterstrich Moosbrugger bei der Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens an Hans Mikl.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum nächsten nächster Artikel

Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet - zahlreiche EU-Brennpunkte

Weitere Beiträge

  • Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet - zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Ackerbau 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Moosbrugger: Besseres Wolfsmanagement durch EuGH-Entscheidung untermauert
  • Moosbrugger wertet Herabstufung des Wolfs-Schutzstatus als Etappensieg
  • “Gemeinsam gesund“ als neues Angebot von "Schule am Bauernhof"
  • Bauern und Biologen fordern Weiterführung des Agrarumweltprogramms
  • Moosbrugger: Regionale Milch sichert Versorgung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze
  • Hochrangige EU-Konferenz in Polen: Ländliche Räume wichtiger, denn je
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025  1.jpg © LKÖ/Jung-Leithner

(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, LK Salzburg-Kammerdirektor Nikolaus Lienbacher, die ehemalige SVS-Obmann-Stellvertreterin Theresia Meier, die bisherigen Kammeramtsdirektoren der LK Kärnten, Hans Mikl, und der LK Salzburg, Nikolaus Lienbacher, der ehemalige LK Steiermark-Präsident und amtierende Präsident des Österr. Biomasseverbands, Franz Titschenbacher, und LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher bei der Auszeichnung Dienstagabend im Steiermarkhof in Graz. © LKÖ/Jung-Leithner

Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025  2.jpg © LKÖ/Jung-Leithner

(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Ulrike und Franz Titschenbacher sowie LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher © LKÖ/Jung-Leithner

Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025  3.jpg © LKÖ/Jung-Leithner

(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Franz und Theresia Meier sowie LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher © LKÖ/Jung-Leithner

Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025 4.jpg © LKÖ/Jung-Leithner

(v.l.n.r.): LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Gabriele und Nikolaus Lienbacher sowie LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher © LKÖ/Jung-Leithner

Hohe LKÖ-Auszeichnungen verliehen 09.07.2025 5.jpg © LKÖ/Jung-Leithner

(v.l.n.r.): LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher, Hans und Brigitta Mikl sowie LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/Jung-Leithner