Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein

Hafer in der Wiederkäuerfütterung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von Bernhard Ottensamer

Hafer ist vor allem in der Fütterung bei Pferden im Einsatz, aber auch im Wiederkäuerbereich kann es eine interessante Komponente in Kraftfuttermischungen sein. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Besonderheiten von Hafer in der Wiederkäuerfütterung.

Hafer erntereif.jpg © BWSB/Wallner
Wird die Anbaufläche für Konsumhafer erhöht, steigt auch die Menge an Futterhafer © BWSB/Wallner

Nährstoffgehalt und Vorteile von Hafer

Hafer zeichnet sich durch seinen, verhältnismäßig hohen Gehalt an Rohfett und Rohfaser im Gegensatz zu anderen Getreidearten aus, gilt aber ihnen aber auch als nährstoffärmste Art. Er enthält Schleimstoffe und weist einen hohen Gehalt an essenziellen Fettsäuren auf. Zusätzlich zu diesen Aspekten spielt der Anteil an Vitamin E und Antioxidantien eine wesentliche Rolle in der diätologischen Wirkung von Hafer. Die Verdaulichkeit der Stärke ist moderat, was das Risiko einer Pansenazidose verringert.

Nährstoffgehalte von Futterhafer

Nährstoffgehalte von Futterhafer.png © Gruber Futterwerttabellen, LfL Bayern
Nährstoffgehalte von Futterhafer © Gruber Futterwerttabellen, LfL Bayern

Praktische Tipps für die Fütterung von Hafer bei Wiederkäuern:

Hinweis: Frisch geernteter Hafer sollte nicht eingesetzt werden, da er zu Durchfällen und auch zu Koliken führen kann. Daher ist es wichtig, vor der Verfütterung eine Lagerzeit von 14 Tagen einzuhalten. Es sollte aus Gründen der Futtermittelhygiene nur getrockneter und gereinigter Hafer verwendet werden, dies gilt in allen Rationen als Risikofaktor.

1. Mischung

  • Als Bestandteil einer Kraftfutter-Mischung hat Hafer eine zusätzliche Bedeutung als Rohfaserbestandteil.
  • In Kraftfuttermischungen kann Hafer mit bis zu 20% eingesetzt werden.

2. Qualität des Hafers

  • Ein Qualitätszeichen des Hafers, ist das Hektolitergewicht (HLG). Dieses sollte über 50 kg liegen.
  • Aus hygienischen Gründen (Schimmelpilze) soll Hafer bei Einlagerung eine max. Kornfeucht von 14% aufweisen.
  • Aufgrund des hohen Fettgehalts gilt er als leichter verderblich.

3. Anpassung der Futterration

  • Die Futterration sollte regelmäßig überprüft und an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden.  Es wird empfohlen, eine Futtermittelanalyse und darauf aufbauend eine gezielte Rationsberechnung durchzuführen.
  • Eine Einführung von Hafer in die Ration kann den Rohfasergehalt der Kraftfuttermischung steigern und den Strukturwert erhöhen.

Fazit

Eine Ausweitung des Haferanbaus zum Zweck der Lebensmittelproduktion kann auch einen höheren Anteil verfügbarer Menge an Futterhafer bedeuten. Hafer kann auch als Futtermittel für Wiederkäuer ein wesentlicher Bestandteil in der Ration sein. Aufgrund der zahlreichen gesundheitsfördernden Aspekte und der Förderung des Verdauungstrakts (Strukturwirksamkeit) bietet Hafer einige Vorteile. Durch die richtige Menge, Mischung und Qualität sowie eine sorgfältige Anpassung der Futterration kann Hafer effektiv in der Fütterung von Rindern, Schafen und Ziegen eingesetzt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Start ins neue Weidejahr

Zum nächsten nächster Artikel

Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Hafer erntereif.jpg © BWSB/Wallner

Wird die Anbaufläche für Konsumhafer erhöht, steigt auch die Menge an Futterhafer © BWSB/Wallner

Nährstoffgehalte von Futterhafer.png © Gruber Futterwerttabellen, LfL Bayern

Nährstoffgehalte von Futterhafer © Gruber Futterwerttabellen, LfL Bayern