Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

"Gut zu wissen" zieht ins Parlament ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2025 | von AIZ

Parlamentsrestaurant Kelsen startet Herkunftskennzeichnung.

Gut zu wissen - Parlament © Roland Grames/Parlament
v.l.: LK NÖ-Präsident und LKÖ-Vizepräsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesbäuerin und LKÖ-Vizepräsidentin Irene Neumann-Hartberger und LK Tirol-Präsident Josef Hechenberger. © Roland Grames/Parlament
Die Initiative "Gut zu wissen - unser Essen, wo’s herkommt" der Landwirtschaftskammer Österreich gewinnt einen prominenten Partner: Das Kelsen - Restaurant, Kantine und Catering im Parlament hat die Teilnahmevereinbarung unterzeichnet und startet nun den Zertifizierungsprozess. Damit wird künftig auch im Parlamentsrestaurant transparent ausgewiesen, woher die Lebensmittel auf den Tellern kommen.

"Mit diesem Schritt zeigt das Parlament, dass in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung auf nachvollziehbare Herkunft und regionale Wertschöpfung gesetzt wird. Die Gäste können bald auf einen Blick erkennen, woher die Lebensmittel auf ihren Tellern stammen", betont Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. In den kommenden Wochen erfolgt die Zertifizierung nach den Richtlinien der Initiative "Gut zu wissen", danach startet die sichtbare Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft im Kelsen.

Ein Zeichen für Konsumentenvertrauen und heimische Landwirtschaft

Die Initiative "Gut zu wissen" verfolgt ein klares Ziel, erklärt Schmuckenschlager: "Es geht um mehr Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten und damit mehr Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft. Denn täglich werden mehr als die Hälfte aller Mahlzeiten außerhalb des eigenen Haushalts konsumiert, oft ohne Wissen über die Herkunft der Zutaten." Mit der Teilnahme an der Initiative verpflichtet sich das Kelsen im Parlament freiwillig, die Herkunft der Lebensmittel offen zu legen. "Damit wird ein starkes Signal für Qualität, Tierwohl, Naturschutz und nachhaltige Produktion gesetzt", so Schmuckenschlager. Derzeit sind 1.256 Unternehmen in Österreich zertifiziert, die rund 93 Millionen Essensportionen pro Jahr mit transparenter Herkunftskennzeichnung anbieten.

Hintergrund: Die Initiative "Gut zu wissen"

"Gut zu wissen - unser Essen, wo’s herkommt" ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich zur freiwilligen Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie ermöglicht es Kantinen, Mensen, Schulen und Betrieben, die Herkunft von Fleisch und Eiern transparent auszuweisen.

Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter www.gutzuwissen.co.at

Links zum Thema

  • Gut zu Wissen
Zum nächsten nächster Artikel

HPV-Impfung: Jetzt noch kostenlos schützen!

Weitere Beiträge

  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode
  • Weltschulmilchtag 2025: Österreich einzigartig bei Schulmilchversorgung
  • AMA-Marketing: Bio bleibt stark
  • Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der EUDR
  • 30 Jahre Schulmilch - ein Grund zum Feiern
  • Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget
  • Impulse aus Politik, Kunst und Praxis bei der Netzwerk-Jahreskonferenz in Tirol
  • Proteinreiche Lebensmittel legen in Österreich stark zu
  • 58.500 nachhaltige Pelletheizungen seit 2021 in Österreichs Haushalten installiert
  • “Biodiversität in Österreichs Wäldern“
  • EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik
  • Ländle Apfel: Die kleine, feine Antwort auf die große Weltproduktion
  • Zdimal-Preis 2025 verliehen
  • Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms
  • AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
  • ernte.dank.festival. machte Landwirtschaft im Herzen Wiens spürbar
  • Spätes Hagelunwetter trifft Landwirtschaft in Vorarlberg
  • Weltmeistertitel für Österreich im Pflügen 2025
  • Sichere Versorgung in Krisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
167 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Gut zu wissen - Parlament © Roland Grames/Parlament

v.l.: LK NÖ-Präsident und LKÖ-Vizepräsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesbäuerin und LKÖ-Vizepräsidentin Irene Neumann-Hartberger und LK Tirol-Präsident Josef Hechenberger. © Roland Grames/Parlament