Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Geflügel

Großer Vorsprung beim Tierwohl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2024 | von Martin Mayringer

Das Thema Tierwohl steht hoch im Kurs. Die Haltung entwickelte sich angepasst an die Absatzmöglichkeiten weiter. Heute gibt es daher flächendeckend Eier und Geflügelfleisch aus Tierwohl- und Biostallungen im Handel.

IMG_6319.jpg © LK/Mayringer
Tierwohl-Haltungsformen werden in Österreich seit den 80er-Jahren entwickelt © LK/Mayringer
Auf allen Ebenen der Politik und Wirtschaft wird daran gearbeitet, wie Haltungssysteme in der Tierhaltung verbessert werden können. In der Geflügelwirtschaft hat dieser Prozess bereits Mitte der 80er-Jahre begonnen. Die konstante Weiterentwicklung der Geflügelhaltung, die immer die Absatzmöglichkeiten am Markt berücksichtigte, führte dazu, dass in Österreich Eier und Geflügelfleisch aus Tierwohl- und Biostallungen überall im Handel zu finden sind.
Entwicklung Legehennen Haltungsform©AMA.png © AMA
Die AMA Statistik zeigt die mengenmäßige Entwicklung der Konsumeier im Lebensmittelhandel. © AMA

Ei: höchster Tierwohlanteil

Österreich ist keine Insel der Seligen. Daher ist der Blick auch auf die globale Produktion zu richten. Weltweit werden an die 80% der Konsumeier in klassischen Käfiganlagen produziert. In Europa leben rund 40% (Tendenz rückläufig) der Hennen in ausgestalteten Käfigen. Österreich ist als einziges EU Land vorzeitig aus dieser Haltungsform ausgestiegen. Das war nur möglich, weil es bereits einen praxiserprobten Ersatz in Form von mehrtägigen Volieren gab und der Lebensmittelhandel dem "Österreichei" den Vorzug gab. Rechts- und Absatzsicherheit sind die wichtigsten Voraussetzungen, um die Umstellung einer ganzen Branche in Bewegung setzen zu können.

Entwicklung geht weiter

Die AMA Statistik zeigt die mengenmäßige Entwicklung der Konsumeier im Lebensmittelhandel. Bodenhaltungseier werden in den nächsten Jahren leicht abnehmen. Diese Hennenplätze wechseln überwiegend in die Freilandhaltung. Bioeier verkaufen sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten etwas schlechter. Eine Stabilisierung des Marktes ist jedoch in Sicht. Mit 248 Eiern Pro-Kopf-Verbrauch hat sich das Ei wieder als wertvolles Grundnahrungsmittel überaus positiv in die Gunst der Verbraucher zurückgemeldet. In allen Geschäften des Lebensmittelhandels werden Boden,- Freiland- und Bioeier angeboten. Die Inlandsversorgung bei Konsumeiern beträgt 98%. Das umfangreiche Tierwohl- und Umweltpaket (gentechnikfreie Fütterung, kein Käfig, kein Schnabelstutzen, geringerer Besatz, Tageslicht, höchster Freiland- und Bioanteil usw.) gibt dem Konsumenten die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, in welchem Haltungssystem seine Henne Eier legt.

Mast: Drittel Bio und Tierwohl

Es ist nahezu unbekannt, dass ein Großteil der Masthühner weltweit in Käfiganlagen gehalten wird. Diese Haltungsform ist in Österreich verboten. Auch Dunkelstallungen ohne Tageslicht gehören der Vergangenheit an. Bereits Ende der 80er-Jahre wurde mit einer kleinen Biohendlmast begonnen, die mittlerweile 20% der gesamten etwa 14 Mio. Mastplätze umfasst. Zusammen mit der konventionellen Tierwohlmast sind knapp ein Drittel aller Mastplätze Bio- oder Tierwohl-Mast.

Hühnermast in Österreich

Mastplätze in Prozent
Gesamt 13.719.735
Konventionelle Mast 10.876.890 79,28
davon Tierwohlmast 1.600.000 11,66
Biomast 2.842.845 20,72
Anteil Tierwohl und Bio 4.442.845 32,38
©LK 2024
Tierwohlstall©Mayringer.png © Mayringer
Tierwohl Freiland-Legehennenstall © Mayringer

Tierwohlstallungen

Vor zehn Jahren wurde mit der Entwicklung von Tierwohlstallungen begonnen. Tageslicht, Aufsitzflächen und der Zugang zu einem Wintergarten sind zentrale Elemente dieser Ställe. Tierwohl wird auch durch optimale Umweltbedingungen sichergestellt. Lüftungssysteme, vollflächige Fußbodenheizungen bis hin zu Sprühkühlungssystemen ermöglichen ein vom ersten bis zum letzten Masttag optimales Klima im Stall. Zusätzlich werden in diesen Tierwohlstallungen auch langsam wachsende Rassen eingestellt, um auch diese Wünsche erfüllen zu können. Diese Entwicklung braucht verlässliche Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Einsteigerfreundlich

Durch die in der Hühnermast übliche Vertragsproduktion wird das Investitionsrisiko erheblich reduziert. Garantierte Preise über definierte Zeiträume tragen dazu bei, dass Neueinsteiger in die Tierwohlmast investieren. Begleitet werden sie dabei von den Geflügelberatern der Landwirtschaftskammern und von der Erzeugergemeinschaft GGÖ. Neue Hühnermaststallungen werden mittlerweile nur noch als Tierwohlstallungen errichtet. Österreich verkauft Hendlprodukte nach Deutschland. Daher ist auch diese Marktentwicklung zu beobachten. In Deutschland werden große Teile des Handels auf die Haltungsstufe 3 (entspricht hierzulande Tierwohlstallungen) umgestellt. Daher werden die Tierwohlprogramme laufend verglichen und angepasst. Besonders zu erwähnen ist, dass auch die österreichische Standardhendlmast, bezogen auf Tierwohl, weit über dem EU-Niveau liegt. In Österreich wird mit 30 Kilogramm je Quadratmeter, in der EU mit bis zu 42 Kilogramm produziert. Gentechnikfreie Fütterung, Tageslicht, Beschäftigungsmaterial usw. sind auch in der Standard AMA Gütesiegelmast umgesetzt. Mit 81% Inlandsversorgung bei Hendlfleisch und einem laufend leichten Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauches auf aktuell 10,27 Kilogramm kann von sehr guten Marktverhältnissen ausgegangen werden.

Mehr Arbeitszeit nötig

Jede Medaille hat zwei Seiten. Tierwohlstallungen sind bedeutend größer, technisch aufwendiger und somit sehr teuer. Tageslichtstallungen in der Hühnermast sind wesentlich schwieriger und zeitaufwendiger in der Tierbetreuung, im Vergleich zu den in der EU üblichen Dunkelstallungen. Langsam wachsende Rassen verbrauchen mehr Futter. Die Ressourcenfrage wird in der Branche häufig gestellt.
Zum vorigen voriger Artikel

FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)

Zum nächsten nächster Artikel

Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
IMG_6319.jpg © LK/Mayringer

Tierwohl-Haltungsformen werden in Österreich seit den 80er-Jahren entwickelt © LK/Mayringer

Entwicklung Legehennen Haltungsform©AMA.png © AMA

Die AMA Statistik zeigt die mengenmäßige Entwicklung der Konsumeier im Lebensmittelhandel. © AMA

Tierwohlstall©Mayringer.png © Mayringer

Tierwohl Freiland-Legehennenstall © Mayringer