Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von AIZ

In Österreich betrug das Minus 8,8%.

Wein trinken .jpg © Pexels auf Pixabay
© Pexels auf Pixabay
Die weltweite Weinerzeugung ist 2024 nach Branchenangaben wegen extremer Witterungseinflüsse auf den niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken. Die Produktion verringerte sich gegenüber 2023 um 4,8% auf 225,8 Mio. hl, wie die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) laut APA mitteilte. In Österreich betrug der Rückgang 8,8%. Neben dem Klimawandel hätten dazu auch die Wirtschaftslage und sinkender Konsum beigetragen.
 
In der EU lag die Weinerzeugung mit 138,3 Mio. hl im abgelaufenen Jahr um 3,5% unter jener von 2023. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, sank die Produktion nach den OIV-Daten um 9,8% auf 7,8 Mio. hl. In Österreich verringerte sie sich 2024 gegenüber dem Jahr davor überdurchschnittlich stark um 8,8% auf 2,2 Mio. hl - das entspricht einem Einbruch um 11,8% gegenüber dem vorangegangenen Fünfjahresschnitt.

Trockenheit, Frost, Starkregen und Schädlingsbefall

Als extreme Wettereinflüsse nannte die Branchenorganisation unter anderem Trockenperioden, späten Frost im Frühjahr, Starkregen im Sommer, Hagel und in der Folge dieser Witterung auch Schädlingsbefall.
 
Italien als weltweit größte Weinbaunation verbuchte mit einer Erzeugung von 44,1 Mio. hl zwar ein Plus, lag aber immer noch um 6% unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Frankreich als zweitgrößter Erzeuger verzeichnete mit 36,1 Mio. hl einen Rückgang um 23,5% und damit die niedrigste Produktion seit 1957. Spanien auf Rang drei bleibt mit einer Erzeugung von 31 Mio. hl um 11,1% unter dem Fünfjahresschnitt.

Weinkonsum rückläufig

Der weltweite Weinkonsum 2024 wird auf 214,2 Mio. hl geschätzt, was im Vorjahresvergleich einen Rückgang um 3,3% und damit die niedrigste Menge seit 1961 bedeutet. Damit setzt sich ein Trend fort, für den neben kurzfristigen wirtschaftlichen Gründen wie etwa die Inflation ein veränderter Lebensstil und soziale Gewohnheiten und ein anderes Verbraucherverhalten verantwortlich sind.
 
In der EU sank der Konsum im Vorjahresvergleich um 2,8% auf 103,6 Mio. hl, was im Fünfjahresdurchschnitt ein Minus von 5,2% bedeutet. In Österreich verringerte sich der Konsum 2024 um 2,6% auf 2,2 Mio. hl, in Deutschland um 3% auf 17,8 Mio. hl.
 
Der Wert der weltweiten Weinexporte wird für 2024 auf 35,9 Mrd. Euro geschätzt, was nur einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Jahr davor bedeutet. Auch der durchschnittliche Exportpreis bleibt unverändert bei 3,60 Euro pro Liter. Das Gesamtpreisniveau ist nach Angaben der Branchenorganisation hoch, unter anderem weil sich der Trend zu höherpreisigen Weinen in den vergangenen Jahren immer stärker ausgeprägt hat. 
Zum vorigen voriger Artikel

Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus

Zum nächsten nächster Artikel

Kampagne “Hochwasser - ich schütze mich!“ in ganz Österreich gestartet

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • Bio Austria-Tage für Bäuerinnen und Bauern: “Sinn.Voll.Bio“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
126 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Wein trinken .jpg © Pexels auf Pixabay

© Pexels auf Pixabay