Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Landwirtschaftskammer Österreich

Trotz mehrmaliger Information verbreitet der UBV weiterhin Unwahrheiten im Zusammenhang mit der Gülleausbringung. Daher ein weiterer Vorstoß zur Aufklärung und Richtigstellung der LKÖ bzw. von Präsident Josef Moosbrugger zum an ihn gerichteten offenen Brief des UBV zur Gülleverflüssigung.

Prallteller.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Landwirtschaftskammern konnten in Österreich eine Verpflichtung zur bodennahen Ausbringung verhindern, der Prallteller bleibt erlaubt. © Wolfgang Dürnberger
Für die Erreichung des Ammoniak-Emissions-Minderungsziels bis 2030 ist grundsätzlich eine Synergie mehrerer möglicher Maßnahmen (Fütterung - Stall - Lager - Ausbringung - Weide - Mineraldünger) sinnvoll, die wirksam und kosteneffizient sind und von der bäuerlichen Praxis akzeptiert werden - insbesondere angesichts eines durch die EU-Kommission bereits eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens.
 
Neben der bodennahen Gülleausbringung ist auch Gülleverdünnung eine Maßnahme, die zu einer Minderung der Ammoniakemissionen beiträgt. In Österreich wird als einzigem EU-Mitgliedstaat die Gülleverdünnung seit 2005 auf Basis von Studien (HBLFA Raumberg-Gumpenstein TIHALO I, II und TIHALO III) in der Österreichischen Luft-Schadstoff-Inventur bereits berücksichtigt.

Situation in Deutschland

Um die Ziele der EU-Richtlinie (NEC) zu erreichen, sieht Deutschland ab 2025 auch im Grünland ein Verbot der Gülleausbringung per “Prallteller“ vor. Ab 2025 ist nur noch die sogenannte bodennahe Gülleausbringung erlaubt. Anders als vom UBV dargestellt, geht es bei dieser Thematik nicht um Nitrat/Grundwasser, sondern um Ammoniak/Luftreinhaltung. Ausnahmen sind für kleine Betriebe (unter 15 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche) und bei naturräumlichen und agrarstrukturellen Besonderheiten (starke Hangneigung) vor gesehen. Bayern hat eine Ausnahmegenehmigung für das Ausbringen von Rindergülle mit Breitverteiler ab Februar 2025 erteilt. Dort dürfen Landwirt:innen unter bestimmten Voraussetzungen Rindergülle mit einem Trockensubstanzgehalt von weniger als 4,6% (Gülle wird 1:1 mit Wasser verdünnt) mittels Breitverteiler auch nach dem 1. Februar 2025 ausbringen, auch auf Ackerland.

Situation in Österreich

In Österreich sieht die Ammoniakreduktions-Verordnung kein Verbot des Pralltellers vor. Es gibt auch keine verpflichtenden Ausbringungsvorschriften im Hinblick auf eine bodennahe Ausbringung. Es darf daran erinnert werden, dass die LK ein solches Verbot in der Ammoniakreduktions-VO verhindern konnte. Die österreichischen Landwirt:innen können frei entscheiden, ob sie ihre Gülle verdünnt, nicht verdünnt, per Prallteller oder bodennah ausbringen. Niemand wird gezwungen, in teure Technik zu investieren. Die Ausbringung mit Prallteller und ohne Separierung ist nach wie vor zu lässig.
 
Unser Prinzip lautet: Freiwilligkeit vor Zwang, Anreiz statt Strafen und Verboten.
Im Rahmen des Agrarumweltprogramms ÖPUL gibt es die Möglichkeit einer Leistungsabgeltung für Separierung und bodennahe Ausbringung. Weiters kann die/der Bewirtschafter:in eine Investitionsförderung für die Anschaffung von Geräten für die bodennahe Ausbringung oder für Gülleseparatoren beantragen. Es besteht aber keine Verpflichtung dazu!
 
Es ist eine weitere Falschinformation, dass bei Nichtanschaffung die Teilnahme am ÖPUL nicht möglich sein soll. Die ÖPUL-Teilnahme ist selbstverständlich trotzdem möglich (UBB, Bio, Begrünung, Immer grün etc.). Das Modell Bayern stellt eine Ausnahmeregelung zu einer gesetzlichen Verpflichtung dar und hat daher in Österreich keine Relevanz, da es in Österreich derzeit keine gesetzliche Verpflichtung zur bodennahen Ausbringung gibt. Daher müssen in Österreich derzeit keine Ausnahmeregelungen diskutiert werden. Die LK verwehrt sich gegen die jeder Grundlage entbehrende Behauptung, sie würde mit der Umsetzung dieser Regelungen Geld verdienen oder hätte irgendein wirtschaftliches Eigeninteresse. Ganz im Gegenteil: Das oberste Interesse ist es, gesetzlichen Verpflichtungen mit vorausschauender Beratung und freiwilligen An geboten zuvorzukommen.
Vergleich Gülleausbringung Bayern - Österreich.png © LKÖ
© LKÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

Weitere Fachinformation

  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 5 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Prallteller.jpg © Wolfgang Dürnberger

Die Landwirtschaftskammern konnten in Österreich eine Verpflichtung zur bodennahen Ausbringung verhindern, der Prallteller bleibt erlaubt. © Wolfgang Dürnberger

Vergleich Gülleausbringung Bayern - Österreich.png © LKÖ

© LKÖ