Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Europa braucht starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.01.2025 | von BML

Neuer EU-Agrarkommissar zu Antrittsbesuch in Österreich: Totschnig sieht in Hansen einen starken Partner.

Antrittsbesuch des neuen EU-Agrarkommissars in Österreich 20.01.2025.jpg © Hemerke/BML
Besuch am Betrieb von Lorenz Mayr: v.l. Mayr, Kommissar Christoph Hansen, LKÖ-Präsident Josef Mossbrugger und Bundesministert Norbert Totschnig © Hemerke/BML
Auf Einladung von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, gestern Montag den 20. Jänner 2025, im Rahmen seines Antrittsbesuches in Österreich und im Vorfeld der Wintertagung des Ökosozialen Forums einen Ackerbaubetrieb im Weinviertel besucht. Der aus Luxemburg stammende EU-Kommissar hat dabei seine Prioritäten für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft dargelegt. Hansen, Totschnig und der niederösterreichische LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf zeigten sich einig: “Europa braucht eine starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft. Dafür ist es notwendig, Bürokratie abzubauen, ein starkes EU-Agrarbudget sicherzustellen und junge Hofübernehmer zu unterstützen.“
 
“Ich freue mich, dass mein erster Besuch in Österreich als EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung im Vorfeld der Wintertagung des Ökosozialen Forums stattfindet. Ich habe zu Beginn meiner Amtszeit gesagt, dass es mir sehr wichtig ist, vor Ort präsent zu sein und den Landwirten zuzuhören. Deshalb fand ich es besonders interessant, den Familienbetrieb von Lorenz Mayr zu besuchen und mit ihm über Pflanzenschutz, Ackerbau, Fruchtfolge und Bodenbearbeitung zu sprechen. Landwirte sind Unternehmer, und sie brauchen Stabilität und Berechenbarkeit für ihre langfristigen Investitionen“, so Hansen.
 
“Wenn wir jüngere Generationen für den Agrarsektor gewinnen wollen, müssen wir auch die Politik vereinfachen. Die Landwirte sollten ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können und sich nicht mit Papierkram herumschlagen müssen. Ich arbeite an der Vereinfachung und der Sicherung einer wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Zukunft für den Sektor. Ich werde in den kommenden Wochen meine Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorstellen und freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit den österreichischen Behörden zum Wohle des österreichischen und europäischen Agrarsektors“, so der EU-Agrarkommissar.

Totschnig: Überbordende Bürokratie bereitet Sorgen

“In den kommenden Monaten fallen in Brüssel richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft unserer Landwirtschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen jetzt vor allem eins: Stabilität, Kontinuität und Planbarkeit. Das Budget für die neue Gemeinsame Agrarpolitik muss der hohen Inflation der vergangenen Jahre Rechnung tragen - schließlich gilt es jene Leistungen zu bezahlen, die bei den Bäuerinnen und Bauern bestellt werden.“
 
“Die überbordende Bürokratie ist eine der größten Sorgen in der Landwirtschaft. Bäuerinnen und Bauern wollen nicht Formulare am Schreibtisch ausfüllen, sondern ihre Felder bestellen und ihre Tiere versorgen. Es ist daher ein positives Signal, dass sich die neue EU-Kommission vorgenommen hat, Dokumentationspflichten in der Landwirtschaft zu reduzieren“, begrüßt Totschnig die Ankündigung. Alle Ebenen seien gefragt, Bürokratie abzubauen.
 
“Für mich ist klar: Wir bleiben ein starker und verlässlicher Partner der EU. Zuversichtlich stimmt mich, dass mit Christophe Hansen ein echter Europäer, politischer Profi und einer mit fundierten Fachkenntnissen die Verantwortung als neuer EU-Agrarkommissar übernimmt“, freut sich Totschnig, dass sich Hansen direkt nach Amtsantritt vor Ort ein Bild der Landwirtschaft in Österreich macht.

Pernkopf: Zukunft auf den Boden bringen

“Die bäuerlichen Familien brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Und Europa braucht eine starke Land- und Forstwirtschaft. Ein Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in Europa, ob durch Kriege, unfaire Handelsabkommen oder überbordende Auflagen, wäre eine Gefahr für die Sicherheit. Wir müssen uns jederzeit selbst versorgen können. Kurz gesagt: Wir brauchen mehr Landwirtschaft und weniger Zettelwirtschaft,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
 
Konkret fordert er einfachere Regelungen und eine Inflations-Anpassung der Agrar-Direktzahlungen. “Wir haben die besten Voraussetzungen und einen neuen Agrar-Kommissar, der die Sprache der Bauern spricht. Jetzt wollen wir die Zukunft auf den Boden bringen,“ so Pernkopf, der auch Präsident des Ökosozialen Forums ist, im Vorfeld der 72. Wintertagung. 
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Agrarkommissar will heuer Bürokratieabbau-Vorschläge vorstellen

Zum nächsten nächster Artikel

Holzheizer ersparten sich 3,5 Mrd. Euro seit 2020

Weitere Beiträge

  • Starkes Interesse an intern. Praktika und Erasmus+ Förderung 2025
  • Landwirtschaftskammer-Chef plädiert für marktorientiertes Handeln
  • Pernkopf: Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln ist Überlebensfrage
  • EU-Agrarkommissar will heuer Bürokratieabbau-Vorschläge vorstellen
  • Europa braucht starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft
  • Holzheizer ersparten sich 3,5 Mrd. Euro seit 2020
  • Retz präsentiert Österreichs ersten Slow Wine Guide
  • UaB und Landjugend sorgen mit Weihnachtsgeschenk für strahlende Gesichter
  • Umweltbundesamt: Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%
  • Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter
  • Aktuelles Eurobarometer zeigt große Unterstützung für die EU-Agrarpolitik
  • Bürokratieabbau unbedingt vorantreiben
  • Landjugend Österreich: Erfolgsmodell für andere Länder in Europa
  • Pflanzenbasierte Ernährung im Veganuary: Regionalität als Schlüsseltrend
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich
  • Biene Österreich: DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf
  • Entwaldungsgesetz: EU-Parlament billigt zusätzliches Jahr zur Umsetzung
  • Knapp 10% mehr heimischer Speisefisch 2023 erzeugt
  • Totschnig: 144 Mio. Euro für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 5 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Antrittsbesuch des neuen EU-Agrarkommissars in Österreich 20.01.2025.jpg © Hemerke/BML

Besuch am Betrieb von Lorenz Mayr: v.l. Mayr, Kommissar Christoph Hansen, LKÖ-Präsident Josef Mossbrugger und Bundesministert Norbert Totschnig © Hemerke/BML