Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2024 | von Green Care

Überarbeitetes System seit 1. Juli gültig.

Die neue Green Care-Zertifizierung.jpg © Ulrich Zinell / Green Care
© Ulrich Zinell / Green Care
Green Care hat sich als Diversifizierungsform in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft etabliert. 120 zertifizierte Betriebe bieten aktuell österreichweit Dienstleistungen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich an. Nun wurde das Zertifizierungssystem gründlich überarbeitet - für mehr Übersichtlichkeit und noch mehr Qualität am Hof.
 
Mit Green Care nutzen qualifizierte Bäuerinnen und Bauern die wohltuende Wirkung der Natur und der Tiere und bieten pädagogische, gesundheitsfördernde und soziale Angebote auf ihren Höfen an. In Kooperation mit Sozialträgern und Gemeinden entstehen Bauernhofkindergärten, Beschäftigungsprojekte für Menschen mit Behinderung, tiergestützte Therapieangebote, Senioren-WGs und -Tageszentren oder gesundheitsfördernde Projekte am Hof. Damit Sicherheit und Qualität der Angebote gewährleistet sind, gibt es seit 2015 ein Zertifizierungssystem, das in dieser Form im deutschsprachigen Raum einmalig ist. Um die Green Care-Hoftafel zu erhalten, werden die Betriebe von der unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT anhand spezieller Qualitätskriterien überprüft. Dazu zählen u.a. die Sicherheit am Hof und Qualifizierung der Anbieter:innen. Eine Re-Zertifizierung erfolgt alle vier Jahre. Werden im Rahmen der Green Care-Angebote Tiere aktiv eingesetzt, muss zusätzlich eine Nutztierprüfung erfolgen. Diese stellt sicher, dass die Tiere für ihren Einsatz mit Menschen geeignet sind und mit entsprechendem Training auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden. Im Fokus stehen die Sicherheit für Mensch und Tier sowie die artgerechte Haltung. Ein Team von zertifizierten Nutztierprüferinnen - allesamt erfahrene Green Care-Bäuerinnen - übernimmt dabei im Auftrag von SystemCERT die Kontrolle aller Auflagen.

Optimierung der Prozesse und Angebotsbereiche

Der gesamte Zertifizierungsprozess und die Nutztierprüfung - Ablauf, Formularwesen, Informationsunterlagen - wurden nun evaluiert und überarbeitet. Mit der Reduktion der bisher zwölf Angebotsbereiche auf sieben wird mehr Übersichtlichkeit garantiert. Ab 1. Juli 2024 können sich interessierte Höfe jetzt in folgenden Bereichen zertifizieren:
 
1. Bildung und Freizeit am Hof: Naturnahe Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Lebensmittel, Tiere, Wald und Garten sowie das bäuerliche Handwerk und Brauchtum. Darüber hinaus können spannende Ferienprogramme, Naturspiele und kreative Tätigkeiten oder einfach gesellige Runden am Hof angeboten werden.
 
2. Gesundheit und Auszeit am Hof: Erholung in der Natur, die Interaktion mit Tieren, körperliche Aktivität in Garten und Wald, Wissen über gesunde Lebensmittel, soziale Kontakte - so können Wohlbefinden und Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Von der präventiven Auszeit am Hof bis zu spezifischen therapeutischen Maßnahmen kann eine Vielzahl an naturnahen Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Bewegung, Ernährung und psychosoziale Gesundheit angeboten werden.
 
3. Tiergestützte Intervention am Hof: Bei der Tiergestützten Intervention werden landwirtschaftliche Nutztiere und Pferde im klinischen Kontext, in der Lernbegleitung, der Sozialen Arbeit bis hin zum Teamcoaching eingesetzt. Sie findet im Einzel- oder Gruppensetting statt und fördert die körperliche, emotionale und psychische Entwicklung der Menschen. Für dieses Angebot werden ein pädagogischer, sozialer oder therapeutischer Grundberuf und darüber hinaus eine tiergestützte Qualifikation im Ausmaß von 200 Unterrichtseinheiten vorausgesetzt.
 
4. Green Care Tiergestützte Aktivität am Hof
: Kühe beobachten, Hühner füttern, Schafe streicheln: Bei tiergestützten Aktivitäten erleben Kinder, Jugendliche, Familien sowie Senior:innen den Bauernhof mit allen Sinnen und erlernen einen achtsamen Kontakt zu den Tieren. Im Gegensatz zur Tiergestützten Intervention, bei der die individuelle Entwicklung der Klient:innen im Mittelpunkt steht, legt die Tiergestützte Aktivität den Fokus auf anregende Freizeiterlebnisse mit Tieren. Für dieses Angebot wird eine tiergestützte Qualifikation im Ausmaß von 100 Unterrichtseinheiten benötigt.
 
5. Kinderbetreuung am Hof: Betreuungsangebote wie Kindergärten, Tageseltern oder ein Hort am Hof bieten Kindern und Jugendlichen nicht nur wohnortnahe Betreuung. Sie schaffen auch die Möglichkeit, Verantwortung für Tiere zu übernehmen, natürliche Kreisläufe hautnah zu erleben oder die gesunde Jause direkt aus dem Garten zu holen. Gleichzeitig stärken diese Betreuungsmöglichkeiten die soziale Infrastruktur am Land und unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
 
6. Betreuung und Pflege am Hof: Stationäre Betreuungsangebote oder ein Tageszentrum am Hof bieten jüngeren und älteren Menschen eine Umgebung, die zur Aktivität animiert. Das Heu riechen, Kontakt zu Tieren haben, an den alltäglichen Arbeiten am Hof teilnehmen - all dies fördert und erhält geistige und körperliche Ressourcen. Hinzu kommt das soziale Miteinander im familiären Setting kleiner Betreuungseinheiten.
 
7. Arbeit und Beschäftigung am Hof
: Bauernhöfe bieten eine Vielzahl an Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die an die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst werden können. Es geht um sinnvolle Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung oder arbeitsmarktpolitische Projekte für erwerbslose Personen.

Green Care - neues Unternehmertum für den ländlichen Raum

Green Care passt zu einem gesellschaftlichen Megatrend: dem Bedürfnis nach Natur und einem Ausgleich zum digitalisierten Alltag. Die Nachfrage nach Betreuungsangeboten für Kinder und ältere Menschen, Tiergestützter Intervention oder gesundheitsfördernden Programmen am Hof ist hoch. Wirtschaftlich kann Green Care vom lukrativen Nebenverdienst bis zur betrieblichen Haupteinnahmequelle reichen und punktet vor allem durch Flexibilität in der Umsetzung. Vom gelegentlichen kräuterpädagogischen Spaziergang bis zum Tageszentrum am Hof kann das Angebot an die individuelle Situation des Betriebes angepasst werden. Der erste Schritt in die Soziale Landwirtschaft ist daher einfach und ohne große Investitionen möglich. Mit ihren Green Care-Angeboten verändern Bäuerinnen und Bauern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Landwirtschaft. Der Bauernhof wird zum multifunktionalen Ort im Ort. Er sichert die Versorgung mit lokalen Lebensmitteln und ist gleichzeitig Teil der sozialen Entwicklung in der Region. Für die notwendige Sicherheit und Qualität bürgt dabei die neue Green Care-Zertifizierung.
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Die neue Green Care-Zertifizierung.jpg © Ulrich Zinell / Green Care

© Ulrich Zinell / Green Care