Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Patrick Falkensteiner

Zuletzt beschäftigten wir uns mit den drei Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kali. Im heutigen Artikel behandeln wir Schwefel und beleuchten zudem weitere Nährstoffe.

Schwefel (S)

Vor gut 40 Jahren - in den 80ern - war eine Düngung mit Schwefel in der Landwirtschaft noch kein Thema. Der Schwefeleintrag über den sogenannten "sauren Regen“ deckte den Schwefelbedarf der Pflanzen mehrfach ab. Durch verschiedene Luftreinhaltemaßnahmen (Rauchgasentschwefelung, schwefelarme Kraftstoffe) konnten die Schwefeleinträge bis heute auf wenige Kilogramm je Hektar und Jahr verringert werden. Damit gewann die Schwefeldüngung an Bedeutung und zählt mittlerweile - v.a. bei schwefelbedürftigen Kulturen wie Raps - als Standardmaßnahme.

Steckbrief: Schwefel - wichtige Funktionen in der Pflanze

  • Erhöht die Eiweißqualität in der Pflanze
  • Wird im Mangel an jüngeren Blättern sichtbar, Stickstoff hingegen an älteren Blättern
  • Verbessert die N-Ausnutzung
  • Hat als Nährstoff auch fungiziden Charakter
  • Fördert Ölbildung

Schwefel im Boden

Ähnlich wie Stickstoff liegt Schwefel im Boden hauptsächlich in organisch-gebundener Form vor (bis zu 90%). Erst nach der Mineralisation wird dieser Schwefel als Sulfat (SO4-) pflanzenverfügbar. SO4- verhält sich im Boden ähnlich wie Nitratstickstoff. Es wird nicht an Minerale gebunden und kann daher leicht im Boden verlagert und bis ins Grundwasser ausgewaschen werden. Eine Vorratsdüngung mit Schwefel ist daher nicht sinnvoll. Vielmehr soll Schwefel "frisch“ gedüngt werden und an die zeitliche Aufnahme der Pflanzen abgestimmt sein.

S-Düngung

Auch die S-Aufnahme der Pflanzen verläuft ähnlich wie jene des Stickstoffs. Die S-Mineralisation (Smin) ist auf den meisten Standorten nach wie vor ausreichend, jedoch kommt diese bei Getreide und Raps im Vegetationsverlauf meist zu spät. Bei diesen Kulturen soll die Schwefeldüngung frühzeitig erfolgen um eine Unterversorgung aufgrund des noch fehlenden Smin -Gehalt im Boden zu verhindern. Da Schwefel in der Pflanze nicht umgelagert werden kann, ist auf eine ausreichende Versorgung während der Bedarfsperiode zu achten.
Schwefelmangel_Raps_fp.jpg © BWSB/Falkensteiner
Aufhellen junger Blätter bei Raps – möglicher Schwefelmangel! © BWSB/Falkensteiner
Im Grünland wird der Schwefelbedarf meist schon durch den Einsatz von Wirtschaftsdüngern gedeckt. Doch ist es vor allem das Grünland, wo der Einsatz von Schwefel oft kontrovers gesehen wird. Um für die Beratung Anhaltspunkte zu schaffen, führt die Boden.Wasser.Schutz.Beratung aktuell einen Schwefeldüngungsversuch auf drei Standorten in Oberösterreich durch. Neben einer optischen Auswertung des Bestandes und seiner Entwicklung im Jahresverlauf werden auch eine Ertragserhebung sowie eine Futtermitteluntersuchung je Schnitt durchgeführt.
Schwefeldüngungsversuch.jpg © BWSB
Professionelle Betreuung vom Versuch durch Franz Xaver Hölzl. © BWSB
Viele mineralische Volldünger enthalten einige Prozent Schwefel. In der Praxis wird die Schwefeldüngung häufig durch die Verwendung schwefelhaltiger Stickstoffdünger durchgeführt oder durch die Zugabe von Bittersalz bei Pflanzenschutzanwendungen über das Blatt unterstützt.

Schwefelformen

  • SO4-: direkt pflanzenverfügbar
  • elementarer S (Netzschwefel): können Pflanzen nicht direkt aufnehmen, sondern muss erst zu SO4- umgewandelt werden. Wirkt stark kalkzehrend und somit versauernd.

Fazit

  • Schwefel unterstützt die N-Aufnahme
  • Schwefeldüngung v.a. bei Raps und Getreide beachten
  • Auf Mangelerscheinungen achten
  • Richtige Düngerform für jeweilige Kultur wählen
Einen Auszug weiterer Nährstoffe und deren typische Mangelsymptome finden Sie unter Mangelsymptome am Feld erkennen

Artikelserie

Hauptartikel:
Das ABC der Düngung - Serie
Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen
Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert
Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk
Das ABC der Düngung - Teil 4: Stickstoff (N)
Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor
Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium
Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

Weitere Fachinformation

  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Schwefelmangel_Raps_fp.jpg © BWSB/Falkensteiner

Aufhellen junger Blätter bei Raps – möglicher Schwefelmangel! © BWSB/Falkensteiner

Schwefeldüngungsversuch.jpg © BWSB

Professionelle Betreuung vom Versuch durch Franz Xaver Hölzl. © BWSB