Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von FHWN

Beste Hochschule im “Lehrbereich Landtechnik“ - erster Platz für das “beste Lehrpersonal“.

Agrar-Hochschulranking 2024.jpg © FHWN
Markus Gansberger, Leiter des Bachelor-Studiengangs "Agrartechnologie & Digital Farming" © FHWN
Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat im diesjährigen Agrar-Hochschulranking, durchgeführt von top agrar und Karrero, herausragende Ergebnisse erzielt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der EuroTier 2024 in Hannover, der Weltleitmesse für Nutztierhaltung, statt. Mit Spitzenplatzierungen in mehreren Kategorien stellt der Bachelor-Studiengang “Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg seine Vorreiterrolle in der Agrarbildung unter Beweis.

Wie bringt man modernste Technologie auf den Acker, um die Landwirtschaft der Zukunft effizient und nachhaltig zu gestalten? Wie kann die Bewirtschaftung am Feld und im Stall optimiert werden? Diese Fragen beschäftigen nicht nur Landwirtinnen und Landwirte, sondern auch die Studierenden des Bachelorstudiengangs “Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum. Das Studium der FHWN verbindet eine fundierte agrarische Ausbildung mit den in Zukunft so wichtigen technischen und digitalen Schlüsselkompetenzen und bereitet junge Talente auf die Agrar- und Landtechnikbranche vor. Dass diese Herangehensweise Wirkung zeigt, belegt das Agrar-Hochschulranking 2024: Der Studiengang wurde in gleich mehreren Kategorien ausgezeichnet und zählt damit zu den besten Agrar-Hochschulen im deutschsprachigen Raum.
 
“Die Auszeichnungen des Agrar-Hochschulrankings 2024 sind eine großartige Bestätigung für unsere Arbeit und eine Motivation, unsere Vision einer praxisorientierten, zukunftsweisenden Agrar-Ausbildung weiter zu verfolgen,“ freut sich Markus Gansberger, Studiengangsleiter “Agrartechnologie & Digital Farming“. “Richtig glücklich macht uns, dass diese Anerkennung direkt von unseren Studierenden kommt, die unsere Lehrmethoden und das Engagement unseres Teams so positiv bewerten.“

Ein Meilenstein für die Agrarbildung

Der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg überzeugte auf ganzer Linie und wurde als beste Hochschule im “Lehrbereich Landtechnik“ ausgezeichnet. Zusätzlich sicherte sich der Standort den ersten Platz für das “beste Lehrpersonal“, ein Zeichen für die hohe Qualität und das Engagement der Lehrenden. Die Lehrenden kommen vielfach aus der Branche, wodurch eine sehr anwendungsorientierte Lehre sichergestellt werden kann. Die Ergebnisse bestätigen außerdem die hervorragenden Rahmenbedingungen für Studierende und den praktischen Ansatz der Ausbildung.
 
In der Kategorie “Lehre im Bereich Pflanzenproduktion“ belegte die FH Wiener Neustadt den dritten Platz und demonstrierte auch in diesem essenziellen Bereich der Agrarwissenschaften ihre Spitzenposition im deutschsprachigen Raum.
 
Gansberger unterstreicht: “Klare Ausbildungsprofile im Agrarbereich sind mir persönlich sehr wichtig. Insofern freut es uns besonders, dass mit der Auszeichnung unser Ausbildungsprofil im Lehrbereich der Landtechnik und der Pflanzenproduktion über die Ländergrenzen hinweg klar zum Ausdruck kommt. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Kooperationen mit namhaften Unternehmen der Branche. So bieten wir gemeinsam maßgeschneiderte Jobmodelle an, bei denen Studierende von Montag bis Mittwoch am Studienort sind, und die übrige Zeit nutzen können, um wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln.“

Ranking als Orientierung für Studierende

Das Agrar-Hochschulranking 2024 basiert auf der Bewertung von knapp 3.800 Studierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie beurteilten die Hochschulen in sieben Kategorien, darunter Lehre in spezifischen Fachbereichen, Qualität des Lehrpersonals und Praxisnähe. Die Fachhochschule Wiener Neustadt konnte sich mit dem Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ dabei gegen eine starke Konkurrenz aus renommierten Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum behaupten.
 
Die Auszeichnung verdeutlicht, dass der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg nicht nur national, sondern auch international Maßstäbe setzt. Das innovative Bachelor-Studium bietet jungen Agrarierinnen und Argariern eine moderne und praxisnahe Ausbildung, die sie bestens auf die Herausforderungen der Branche vorbereitet. Im Rahmen des Rankings wurde außerdem die hohe Zufriedenheit der Studierenden ausgewertet, von denen 93% ihre Fachhochschule weiterempfehlen - ein klares Zeichen für die Attraktivität und Praxisnähe des FHWN-Studiengangs “Agrartechnologie & Digital Farming“.
Zum vorigen voriger Artikel

AMA-Käsekaiser 2025: Die besten Käse des Landes wurden ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen

Weitere Beiträge

  • Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • #ARIAwards24: Gender Equality-Award geht an Österreich
  • EU-Kommission gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Verbraucherschutz im Internet: Billig-Onlinekäufe können Ihre Gesundheit gefährden
  • Landjugend Krumbach mit Staatspreis Wald ausgezeichnet
  • Berglandwirtschaft im Fokus: Salzburg begrüßt Junglandwirt:innen aus ganz Europa
  • EU-Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
  • AMA-Käsekaiser 2025: Die besten Käse des Landes wurden ausgezeichnet
  • Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking
  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bronze für Ennstaler Steirerkas g.U. bei internationalem Food Contest ALP’24
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Agrar-Hochschulranking 2024.jpg © FHWN

Markus Gansberger, Leiter des Bachelor-Studiengangs "Agrartechnologie & Digital Farming" © FHWN