Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

“Bred in Austria“: Heimische Züchter mit 32 neuen Sorten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2025 | von Saatgut Austria

Erfolge bei Gerste, Weizen, Soja- und Ackerbohne, Mohn, Ölkürbis und Kartoffel bringen innovative Sorten für Landwirtinnen und Landwirte.

Zentrale Ziele der Agrarpolitik sind aktuell ein hoher Selbstversorgungsgrad mit hochwertigen Lebensmitteln aus regionalem Anbau und eine zukunftsfitte Produktion, die den Klimawandel antizipiert und dem Klimaschutz zugutekommt. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten neue und innovative Sorten der Pflanzenzüchter. Dabei können die heimischen Züchter auch 2024 Erfolge vorweisen: So sind laut der Österreichischen Sortenliste 2025 beim Getreide 13 von 25 neuen Sorten - und damit mehr als die Hälfte - österreichische Züchtungen. Beim Mais sind es drei von 25, bei den mittel- und großsamigen Leguminosen acht von 15, bei Mohn und Ölkürbis jeweils drei von drei und bei der Kartoffel eine von einer. Insgesamt sind bei den genannten Arten ein Drittel (32) der neu eingetragenen Sorten (96) “Bred in Austria“.
 
“Landwirte sowie Gemüse- und Gartenbaubetriebe haben aktuell eine Vielzahl von Heraus- und Anforderungen zu bewältigen. Einen wichtigen Beitrag leistet eine innovative Pflanzenzüchtung. Sie stellt resistente und gegenüber abiotischen Faktoren (z.B. Wetter) tolerante Sorten in Form von Original-Saatgut und Pflanzgut zur Verfügung. Das bietet Ertragssicherheit und Planbarkeit. Die Betriebe fördern zudem durch die Abgeltung der Lizenzgebühren eine starke Pflanzenzüchtung in Österreich“, so Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria.
 
“Investitionen in die Pflanzenzüchtung sind nachhaltig, denn die Pflanzenzüchtung trägt durch den Fortschritt zu einem ressourcenschonenden Anbau von Lebens- und Futtermitteln bei und sorgt für steigende Erträge und Qualität, was stabile Preise für die Konsumenten gewährleistet. Weitere Züchtungsziele sind Standfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Verdaulichkeit sowie diverse ernährungsphysiologische Aspekte. Das zeigt: Ein nachhaltiges Ernährungssystem ist auf eine innovative Pflanzenzüchtung angewiesen“, betont Gohn.

Die Neuzulassungen im Überblick:

  • Bei der Wintergerste ist eine der vier neuen bzw. sind 21 der insgesamt 51 Sorten österreichische Züchtungen. Bei der Sommergerste gibt es drei neue Sorten, davon eine aus Österreich.
  • Von sieben neuen Winterweizensorten sind vier aus Österreich, beim Sommerweizen sind alle drei neuen Sorten von heimischen Züchtern. Damit steigt der Anteil österreichischer Züchtungen beim Winterweizen auf 63% und beim Sommerweizen auf 50%.
  • Drei der 25 neuen Maissorten sind aus Österreich.
  • Sechs der 13 Sojabohne-Sorten, die neu zugelassen wurden, stammen aus österreichischer Züchtung. Damit sind 48 der 99 Sojasorten heimisch. Bei der Ackerbohne sind beide neue Sorten und insgesamt 13 der 14 Sorten aus Österreich.
  • Alle drei neuen Ölkürbissorten bzw. 27 der 29 aktuell registrierten Sorten sind aus österreichischer Züchtung.
  • Die neue Kartoffelsorte ist aus Österreich.
  • Bei Sommerdurum wurden die zwei neu zugelassenen Sorten beide in Österreich gezüchtet. Hafer, Triticale und Wiesenrispe haben je eine neue österreichische Sorte.
Zum vorigen voriger Artikel

Schnellerer Wolfs-Abschuss: EU-Länder stimmen Gesetzesänderung zu

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Bodenüberwachung: Rat und Parlament erzielen Einigung

Weitere Beiträge

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag
  • Tag des Geflügels: Huhn und Pute bei Österreichs Haushalten im Aufwind
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • Erste Hagelschäden des Jahres in NÖ, der Steiermark und dem Burgenland
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Schweinebauern drängen auf Lösung
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss
  • Rote Dahlie als “Blume des Jahres 2025“
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook