Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Ergebnisse der Umfrage zum Schweregrad der Blauzungenkrankheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2025 | von Autoren: Lorenz Khol, Mattia Di Tondo (beide Vetmeduni), Anna Vogl, Annette Nigsch (beide AGES)

In einer online-Umfrage, die zwischen Februar und Mai 2025 durchgeführt wurde, konnten Tierhalter:innen ihre Erfahrungen mit dem Erreger der Blauzungenkrankheit (BTV) mitteilen.

Insgesamt nahmen 181 Personen teil, die Rinder, Schafe, Ziegen, Alpakas und Lamas halten und davon ausgehen, dass ihr Bestand von BTV betroffen war. Diese Studie ist nicht statistisch repräsentativ für ganz Österreich, zeigt aber für Tierhaltende relevanten Tendenzen zur BTV auf.

Mit 53% hielten mehr als die Hälfe der Teilnehmenden Rinder. Der größte Anteil der Teilnehmenden kam aus Vorarlberg, gefolgt von der Steiermark, Oberösterreich und Tirol. Zum Zeitpunkt der Umfrage waren fast jeder zehnte Rinderbetrieb in Vorarlberg von BTV betroffen, während in Tirol etwa 1% und in den restlichen Bundesländern bis zu 0,3% aller rinderhaltenden Betriebe betroffen waren.
Blauzungenkrankheit (Stand 13.10.2025) © AGES
© AGES

Große Unterschiede bei Schweregrad

Die Umfrageergebnisse bestätigen die Erfahrungen in anderen Ländern, dass von Betrieb zu Betrieb große Unterschiede im Schweregrad der Krankheit bestehen: Zu Rindern meldeten 18% der Teilnehmenden Symptome in ihrem Bestand; 11% würden einzelne erkrankte Rinder sogar als "schwer erkrankt" einstufen. Am häufigsten waren Rinder mit Milchleistungsrückgang, Fieber, Aborte und Fruchtbarkeitsprobleme auffällig. Zur Milch wurde am häufigsten ein Rückgang von 2 bis 5 Litern pro Tier und Tag gemeldet. Der Milchleistungsrückgang hielt immer über eine Woche an; sieben Teilnehmende gaben an, dass sich die Milchleistung erst nach über drei Wochen normalisierte, bzw. keine Normalisierung eintrat.  

21 Schafhalter:innen machten Angaben zu Symptomen: 24% dieser Teilnehmenden meldeten Symptome in ihrer Herde; 19% würden einzelne erkrankte Schafe als "schwer erkrankt" einstufen und meldeten Verendungen oder Euthanasie. Bei Schafen wurden am häufigsten Fieber und Kopfödeme beobachtet. Diese Beobachtungen decken sich mit aktuellen Forschungsergebnissen, die bestätigen, dass meist nur ein Teil der Schafherde an BTV erkrankt, betroffene Schafe aber öfter als Rinder einen schweren Krankheitsverlauf zeigen. 
 
Zu Ziegen und Neuweltkameliden  (Alpakas und Lamas) wurden in dieser Umfrage keine schweren Erkrankungen gemeldet.
 
Die Umfrageergebnissen lassen keine gesicherten Schlüsse über Rasse-spezifische Unterschiede in der Anfälligkeit gegenüber BTV zu, da nur 21 Teilnehmende die Rasse der betroffenen Tiere angaben. Wie erwartbar, gaben Halter:innen von milchbetonten Rassen tendenziell öfter Milchleistungsreduktion als Symptom an.  

Alle Teilnehmenden gingen davon aus, dass ihr Bestand von BTV betroffen war, aber nur ein Teil gab an, dass BTV durch eine Blutuntersuchung bzw. amtstierärztlich bestätigt wurde. Teilnehmende ohne amtliche Bestätigung berichteten auch von schweren Symptomen und Euthanasie, die mit BTV zusammenhängen könnten. Da diese Symptome auch bei anderen Krankheiten auftreten können, ist es von größter Wichtigkeit eine tierärztliche Abklärung einzuleiten, ob es sich um BTV handelt. BTV ist eine meldepflichtige Tierseuche und erkrankte Tiere gehören behandelt.

Impfung weiterhin empfohlen

Abschließend zur Impfung: Rund 60% der Teilnehmenden gaben an ihren Bestand geimpft zu haben. Gemäß den Umfrageergebnissen kam es nach der Impfung nur bei einer sehr kleinen Anzahl an Tieren zu Nebenwirkungen. Am häufigsten wurde dabei eine Schwellung der Einstichstelle genannt.
 
Die Umfrageergebnisse bestätigen, dass der BTV-Seuchenzug in Österreich weniger dramatisch verläuft als in den Niederlanden. Die Ursachen dafür sind noch nicht geklärt. Ebenso bleibt offen, warum teilweise nur wenige Tiere in einem Bestand schwer erkranken. Die Impfung von klinisch gesunden Tieren gegen die zirkulierenden BTV-Serotypen wird daher für den österreichischen empfänglichen Tierbestand uneingeschränkt empfohlen um Tierleid abzuwenden und finanzielle Verluste für Tierhaltende zu reduzieren.

Impfempfehlung zur Blauzungenkrankheit

des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmBH 
  • Eine Impfung stellt aktuell die wirksamste Maßnahme dar, um empfängliche Tiere zu schützen und wird dringlichst empfohlen. Eine Impfung schützt vor einer klinischen Erkrankung und einer Virusverbreitung oder kann den Krankheitsverlauf und die Sterblichkeit mildern
  • Bei der Blauzungenkrankheit kann von nicht von einer vollständigen Durchseuchung der Herde ausgegangen werden. Eine Impfung wird demzufolge auch für Herden empfohlen, in denen bereits Fälle von BTV aufgetreten sind.
  • Eine Impfung von bereits erkrankten Tieren soll nicht durchgeführt werden, kann Nebenwirkungen verstärken und wird auch von Seiten der Impfstoffhersteller ausgeschlossen.
  • Zwischen den BTV-Serotypen besteht keine Kreuzimmunität: Eine Feldinfektion mit BTV-8 schützt beispielsweise nicht gegen eine neuerliche Infektion mit BTV-3 oder BTV-4.
  • In den Regionen mit Zirkulation von BTV-4 und BTV-8 (gleichzeitig oder zeitlich versetzt) wird die Immunisierung mit einem der zugelassenen Kombinationsimpfstoffe empfohlen.

Mehr zum Thema

Hauptartikel:

Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)
Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
Ergebnisse der Umfrage zum Schweregrad der Blauzungenkrankheit
Zum nächsten nächster Artikel

Elektronische Ohrmarken auf der linken Seite einziehen

Weitere Fachinformation

  • Ergebnisse der Umfrage zum Schweregrad der Blauzungenkrankheit
  • Elektronische Ohrmarken auf der linken Seite einziehen
  • Blauzungenkrankheit breitet sich aus
  • Lumpy Skin Disease: Verbreitung, Symptome und aktuelle Maßnahmen
  • Rinderbestand in allen Altersklassen gesunken
  • FAQs: Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit)
  • Lumpy Skin Disease so nah an Österreich wie nie zuvor
  • Österreich trifft Portugal: Kongress der European Dairy Farmers
  • Arbeitskreise Milchproduktion und Rindfleisch bauen Youtube-Angebot aus
  • Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Blauzungenkrankheit (Stand 13.10.2025) © AGES

© AGES