Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Bio-Kümmel (Carum carvi)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025 | von Petra Doblmair, akad. BT

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand: 01-2025.

Bio-Kümmelbestand.jpg © BWSB/Wallner
Bio-Kümmelbestand © BWSB/Wallner
Kümmel ist ein sehr altes Gewürz und gehört zur Familie der Doldenblütler. Seine Verwendung lässt sich in Pfahlbauten aus 3.000 v. Chr. nachweisen. Er ist aus der mitteleuropäischen Küche nicht wegzudenken. Beim Anbau von Kümmel gibt es einiges zu beachten:

Standort

Kümmel stellt an seinen Standort eher geringe Ansprüche. Er wird auch in höheren Lagen und auf flachgründigen Böden kultiviert und ist frostunempfindlich. Bevorzugen tut er tiefgründigen, humosen Lehmboden, der nicht austrocknet und gut mit Kalk versorgt ist. In seiner Wildform (Wiesenkümmel) kommt er auf vielen Grünlandflächen in Europa vor und zählt zur Gülleflora.

Sorten

Wichtig bei einem Kontraktanbau ist auch, die Sorte mit dem Aufkäufer abzustimmen. Derzeit sind die Sorten ASS (Saatbau) und GL Isabell (Saatzucht Gleisdorf) konventionell ungebeizt erhältlich. Auf ein Ansuchen bei der Bio-Kontrollstelle für den Einsatz von konventionell ungebeiztem Saatgut darf nicht vergessen werden.

Aussaat

Der Anbau erfolgt als Blanksaat, aber jedoch zu einem überwiegenden Teil als Untersaat in bestehende Kulturen im Frühjahr. Von Anfang April bis ca. 15. Mai sollen ca. 8 - 10 kg pro Hektar mit einer Drillsämaschine im Abstand von 12 cm oder flächig in einer Saattiefe von 1 - 2 cm angebaut werden.
Durch die langsame Jugendentwicklung ist der Bestand sehr schwer unkrautfrei zu halten. Bei großer Trockenheit oder unter üppigen Deckfrüchten kann sich Kümmel nicht ausreichend entwickeln. Schwach entwickelte Einzelpflanzen unter einer Dicke von 0,7 cm vor dem Winter (Bleistiftdicke) kommen nicht zur Blüte und werden als "Trotzer" bezeichnet.

Beikrautregulierung

Der Kümmelbestand sollte frei von Quecken und Gräsern sein, da diese nur sehr schwer wieder aus dem Erntegut herauszureinigen sind. Das Striegeln des Bestandes im Herbst begünstigt das Wurzelwachstum. Ab einem Rosettenstadium (5 cm) kann der Kümmel gestriegelt werden. Im Frühjahr sollte kein Beikraut mehr sichtbar sein. Wenn doch Beikraut vorhanden sein sollte, kann man mit der Egge (nicht: Kreiselegge!) bei trockenem Boden kreuz und quer über den Schlag fahren.

Schädlinge

Gegen Schneckenfraß darf im Biolandbau biotaugliches Schneckenkorn eingesetzt werden. Die Gefahr von Schnecken ist im Kümmel kurz nach dem Auflaufen am größten. Die Kümmelmotte ist jedoch der gefährlichste Schädling des Kümmels, die Raupen der Motte minieren, ähnlich wie beim Raps, den Stängel und verursachen teilweise beträchtliche Ertragseinbußen.

Fruchtfolge

Eine Anbaupause von 7 - 10 Jahren sollte zu Doldenblütlern eingehalten werden (Krankheits- und Schädlingsdruck). Aufgrund des hohen bis mittleren Stickstoffbedarfs sollte Kümmel im 2. bis 3. Jahr nach Kleegras oder einer Körnerleguminose in der Fruchtfolge stehen, z.B. Kleegras - Getreide - Kümmel oder noch besser Kleegras - Wintergetreide - Sommergetreide/Öllein - Kümmel. Nach Raps und Sonnenblumen sollte wegen der Durchwuchsgefahr und dem Krankheitsdruck 4 - 5 Jahre kein Kümmel angebaut werden.

Ernte

In frühen Gebieten beginnt die Ernte etwa Anfang Juli. Die Erträge schwanken zwischen 1.000 kg/ha und 2.000 kg/ha. Die Feuchtigkeit der Rohware ist abhängig vom Druschzeitpunkt und schwankt zwischen 14% und 22%. Das Erntegut muss nach dem Drusch sofort bei max. 35 °C auf unter 10% Feuchtigkeit getrocknet werden. Kümmel im Lebensmittelhandel muss mindestens 99,5% Reinheit aufweisen. Grundsätzlich soll die Kümmelernte, ähnlich wie bei Raps, kurz vor dem beginnenden "Abfallen bzw. Schwarzwerden" vorgenommen werden. Die Windeinstellung mehrmals prüfen und eine geringe Trommeldrehzahl wählen bzw. die Samen nicht quetschen, um einen Ölaustritt (ranzig werden) zu vermeiden - vorsichtig dreschen!
Quellen:
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirten
Saatzucht Gleisdorf
Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Winterhafer (Avena Sativa)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bio-Kümmelbestand.jpg © BWSB/Wallner

Bio-Kümmelbestand © BWSB/Wallner