-
Aktuelle Bioinformationen
mehrÖKL-Broschüren “Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ neu aufgelegt
Die fundierten Nachschlagewerke zum Stallbau in der Bio-Schaf- und Bio-Ziegenhaltung wurden an die gesetzlichen Vorgaben angepasst. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrPflanzenschutz im Biolandbau in Österreich: rechtliche Rahmenbedingungen
Der Pflanzenschutz in der biologischen Landwirtschaft unterliegt in Österreich klar definierten rechtlichen Regelungen, die auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit und des vorsorgenden Umwelt- und Verbraucherschutzes basieren. Biobetriebe dürfen ausschließlich solche Maßnahmen ergreifen, die mit der EU-Bio-Verordnung sowie dem nationalen Gesetzesrahmen vereinbar sind. Ziel ist es, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu schützen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Produktionsbedingungen zu ermöglichen. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrAlle Jahre wieder wichtig: Die Reinigung des Getreidelagers!
Vor der neuen Ernte leeren sich die Getreidelager, das ist der optimale Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme der Restmengen und um einen genauen Blick auf Lagerschädlinge zu werfen. -
Beikrautregulierung
mehrMechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?
Der mechanische Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat mit dem Abschleppen der Felder. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrEin gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren
Familie Kudler, vulgo Brandstaetter, produziert seit über 15 Jahren erfolgreich Bio-Qualitätslämmer. Mit rund 120 Mutterschafen werden insgesamt 26 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet. -
Bio Grünland
mehrBio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
Das Klima ändert sich. Dies bekommen Grünlandbetriebe jedes Jahr aufs Neue zu spüren. Ein Umstand, der die Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung in den nächsten Jahren sicher beeinflussen wird.