-
Aktuelle Bioinformationen
mehrNachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
Zum zweiten Mal stand bei Speeding Up Innovation an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik die "Biologische Landwirtschaft" im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ziel war es, diesen Bereich durch die Vernetzung von Forschung und Praxis weiter zu stärken. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrDokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
Die betriebliche Dokumentation am Bio-Betrieb ist entscheidend für die Qualitätssicherung biologischer Erzeugnisse und den Schutz der Konsument:innen. Die EU-Bio-Verordnung EU (VO) 218/848 bildet die gesetzliche Grundlage. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrSoja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau
2024 wurden in Österreich über 34.146 ha Biosojabohnen angebaut. Das ist ein Plus von 2.000 ha gegenüber dem Jahr davor. Für 2025 wird mit weiteren Flächenzuwächsen gerechnet. -
Beikrautregulierung
mehrSchwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)
Das schwarze Bilsenkraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bilsenkräuter in der Familie der Nachtschattengewächse. Tatsächlich ist es nicht geklärt, ob es sich beim Bilsenkraut (wie auch bei so manchen anderen Pflanzen) um einen nach dem Jahr 1492 eingeschleppten "Eindringling" handelt, oder ob die Pflanze bereits in Europa heimisch war. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrLeitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert
Ein Autorinnenteam aus erfahrenden Tierärzt:innen und Beratungskräften hat die bewährte LFI-Broschüre auf den rechtlich neuesten Stand gebracht und unterstützt damit die Halter:innen von Bio-Tieren bei der Gesunderhaltung ihrer Tiere und leitet sie zur korrekten Vorgehensweise im Krankheitsfall an. Die aktualisierte Broschüre steht ab sofort kostenfrei in aktualisierter Auflage zur Verfügung. -
Bio Grünland
mehrBio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
Das Klima ändert sich. Dies bekommen Grünlandbetriebe jedes Jahr aufs Neue zu spüren. Ein Umstand, der die Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung in den nächsten Jahren sicher beeinflussen wird.