Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2023 | von Fabian Butzenlechner und Michael Himmelfreundpointner/Innovation Farm, Wieselburg

Zur Ampferbekämpfung hat ein Unternehmen ein Gerät entwickelt, das mittels Kameras Ampferpflanzen am Feld erkennt und diese automatisch mit Spritzmitteln besprüht. Die Innovation Farm hat das neue Gerät getestet.

Außen_Rumbojet © Innovation Farm
Der RumboJet bei einem Piloteinsatz in einem Kleegrasbestand im Texingtal. Eine Plane schützt vor Abdrift durch Wind und sorgt für einheitliche Lichtverhältnisse. © Innovation Farm
Der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius) ist wohl das meist verpönte Unkraut in heimischen Dauergrünlandflächen. Durch seinen unappetitlichen Geschmack für Wiederkäuer und sein konkurrenzstarkes Platzraubverhalten beeinträchtigt er die Futterqualität und kann Ertragseinbußen verursachen. Deshalb führen viele heimische Dauergrünlandbetriebe regelmäßige eine Ampferbekämpfung durch. Diese erfolgt aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen oft per Einzelpflanzenbekämpfung. Dafür muss allerdings viel Arbeitszeit aufgewendet werden.

Die Digitalisierung schafft hierbei bereits Abhilfe. So haben einige junge Unternehmen wie etwa Rumex (Bayern), Ecorobotix (Schweiz) oder AllgäuAutomation automatisierte Lösungen mit Kameraerkennung und Einzeldüsenschaltung entwickelt. Die Innovation Farm in Wieselburg hat ein Gerät namens RumboJet 880 der letztgenannten Firma eingehend getestet. Dabei handelt es sich um ein Anhängegerät mit einer Arbeitsbreite von 8,8 m, dessen Aufbau sich nicht von einer herkömmlichen Feldspritze unterscheidet. Der Vorratstank fasst 600 Liter.
Ampfer Innen_Rumbojet © Innovation Farm
Sechs Multispektralkameras ermitteln die Ampferpflanzen. © Innovation Farm

Multispektralkameras erkennen Ampfer

Der Unterschied zu einer herkömmlichen Feldspritze liegt in einer speziellen Software. Die Basis dafür sind sechs Multispektralkameras, die mit einer Bildrate von 90 Bildern pro Sekunde große Datenmengen liefern. Die dahinter gekoppelte Recheneinheit verwertet die Bilder und ermittelt, ob sich aktuell ein Ampfer unter dem Spritzbalken befindet oder nicht. Diese Komponenten sind dafür verantwortlich, ob das Magnetventil einer Düse öffnet und somit sprüht oder auch nicht. Die Software arbeitet mit einem herkömmlichen Bildverarbeitungsprogramm und detektiert den Ampfer anhand des Umrisses und der Blattstruktur. Dabei wird auch die Größe des Ampfers berücksichtigt und im gegebenen Fall auch mehrere Düsen gleichzeitig eingeschalten. Eine Plane dient dazu, Abdrift durch Wind zu verhindern und für einheitliche Lichtverhältnisse zu sorgen.

Bedienung über ein Tablet

Die Bedienung des RumboJet 880 erfolgt über eine App am Tablet. Neben manuellen Steuerungen der Düsen zur Funktionskontrolle und Reinigung kann im Menüpunkt “Auto“ die Spritzung gestartet werden. Bei ausreichender Drehzahl und relativ genau eingehaltener Fahrgeschwindigkeit (+/–2 km/h werden von der Bildverarbeitung ausgeglichen) arbeitet die Maschine automatisch.

Um die Leistung des Rumbo- Jet 880 objektiv beurteilen zu können, hat Josephinum Research im Jahr 2022 im Rahmen der Innovation Farm einen Versuch aufgenommen. Dazu wurde Mitte August eine Fläche mit einem starken Ampferbesatz in Steinbach/ Ziehberg (Bezirk Kirchdorf, OÖ) mit einem Totalherbizid behandelt. Zwei Wochen danach wurde die Fläche begutachtet und ausgewertet. Dabei kam eine Drohne zum Einsatz, um die behandelten Stellen genau bestimmen zu können.
Ampfer behandelte Stellen © Innovation Farm
Auf den braunen Stellen wurden die Ampferpflanzen mithilfe des RumboJet 880 behandelt. © Innovation Farm

Einstellung macht den Unterschied

Die Untersuchung zeigte, dass die Einstellung der Ampfergröße am Bedienterminal als wesentlichster Parameter zu sehen ist. Wird diese zu klein angegeben, steigert dies zwar den Bekämpfungserfolg, jedoch wurde auch vielfach Löwenzahn oder Spitzwegerich bekämpft. Für die richtige Einschätzung des Bestands und die richtige Einstellung der Maschine ist also ein gewisses Maß an Erfahrung wichtig.

Durch den RumboJet ergeben sich je nach Einstellung Einsparungspotenziale von bis zu 99,3%. Selbst bei einer falschen Einstellung liegen diese im Vergleich zu einer herkömmlichen Flächenbehandlung bei bis zu 92%.

Weitere Informationen unter www.innovationfarm.at/projektbereich/gruenland/

Links zum Thema

  • Innovation Farm -. Grünlandprojekte
Zum vorigen voriger Artikel

APP-Tipps des Jahres 2023

Zum nächsten nächster Artikel

GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    © Archiv
    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Außen_Rumbojet © Innovation Farm

Der RumboJet bei einem Piloteinsatz in einem Kleegrasbestand im Texingtal. Eine Plane schützt vor Abdrift durch Wind und sorgt für einheitliche Lichtverhältnisse. © Innovation Farm

Ampfer Innen_Rumbojet © Innovation Farm

Sechs Multispektralkameras ermitteln die Ampferpflanzen. © Innovation Farm

Ampfer behandelte Stellen © Innovation Farm

Auf den braunen Stellen wurden die Ampferpflanzen mithilfe des RumboJet 880 behandelt. © Innovation Farm