Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von AMA Marketing

AMA-Gütesiegel bietet Orientierung beim Fischeinkauf.

Saibling © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com
Saibling © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com
Ob Saibling, Forelle oder Zander - regionaler Fisch aus Österreich ist nicht nur frisch und köstlich, sondern kann auch das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel tragen. Was viele nicht wissen: Das AMA-Gütesiegel steht auch bei Fisch für geprüfte Qualität, kontrollierte Herkunft und hohe Produktionsstandards - vom Teich bis zum Teller.

"Österreichs Gewässer bieten eine enorme Artenvielfalt. Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel gibt es garantiert regionalen Fisch auch im Handel", betont AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek. "Wir rufen daher alle Fischzüchterinnen und Fischzüchter auf, Teil des AMA-Gütesiegel-Programms zu werden und damit die regionale Fischproduktion zu stärken."

AMA-Gütesiegel für Fisch - ein verlässliches Zeichen

Fisch mit dem AMA-Gütesiegel stammt aus österreichischer Produktion und wird unabhängig kontrolliert. Strenge Kriterien regeln Fütterung, Haltungsbedingungen und Verarbeitung. Teilnahmevoraussetzungen sind auch regelmäßige Eigen- und Fremdkontrollen, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von der Brutanlage bis zur Auslieferung sowie hohe Standards bei Wasserqualität und Tiergesundheit.

Jetzt informierten und anmelden!

Regionaler Fisch im Trend

Der 22. August ist der Tag des Fisches und daher auch ein guter Grund, um zu regionalem Fisch zu greifen. Der Fischkonsum in Österreich steigt: Laut Statistik Austria essen die Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt 7,8 Kilogramm Fisch pro Jahr. Besonders beliebt sind Bachsaibling, Regenbogenforelle, Lachsforelle, Karpfen und Zander.

69% der Haushalte, die weniger Fleisch essen, greifen laut RollAMA häufiger zu Fisch. Viele genießen Fischgerichte außerdem außer Haus - 28% essen Fisch fast ausschließlich in Restaurants. Dabei legen 57% Wert auf regionalen Süßwasserfisch und 67% sind bereit, mehr für nachhaltig produzierten Fisch zu bezahlen.

Regionalen Fisch bei AMA GENUSS REGION*-Betrieben genießen

Wer regionalen Fisch genießen möchte, findet auf der Genuss-Landkarte unter www.genussregionen.at eine Auswahl an rund 80 AMA GENUSS REGION Betrieben, die geprüfte Qualität aus regionaler Herkunft garantieren. Diese Betriebe - von Gastronomiebetrieben über Lebensmittelmanufakturen bis hin zu bäuerlichen Direktvermarktern - setzen auf Transparenz und kurze Wege. Auf genussregionen.at finden Genießerinnen und Genießer nicht nur Restaurants, sondern auch echte Geheimtipps wie Buschenschanken, die stolz das Gütesiegel AMA GENUSS REGION tragen.

*Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union 

Downloads zum Thema

  • RollAMA-Charts-Fisch PDF 47,19 kBRollAMA-Charts-Fisch

Links zum Thema

  • Informationen zum AMA-Gütesiegel "Fisch & Fischerzeugnisse"
Zum nächsten nächster Artikel

Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease

Weitere Beiträge

  • Mehr Transparenz auf dem Teller mit “Gut zu wissen“
  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • MKS - Erste Länder stoppen Fleischimporte aus Österreich
  • Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß
  • Totschnig zur MKS-Gefahr: Wir tun alles, um eine Einschleppung zu verhindern!
  • Agrarkommissar: EU wird Importe aus der Ukraine reduzieren
  • Wolfspopulation in Europa in vergangenen zehn Jahren verdoppelt
  • Trumps Zollpläne verunsichern Europas und Amerikas Bauernverbände
  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Steiermark Weinjahrgang 2024
  • Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
160 Artikel | Seite 7 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Saibling © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com

Saibling © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com