Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von Landjugend Österreich

In der Kategorie "Europäische Initiativen" für länderübergreifendes Nachhaltigkeitsprojekt geehrt.

Österr. Jugendpreis 2024 für Landjugend Österreich.jpg © BKA/Dunker
die stolzen Preisträger:innen. v.l.n.r. Florian Laßnig und Daniela Hinteregger mit Staatssekretärin Claudia Plakolm © BKA/Dunker
Staatssekretärin Claudia Plakolm überreichte im Haus des Meeres den Jugendpreis in der Kategorie Europäische Initiativen an die Landjugend Österreich. Das siegreiche Erasmus+ Projekt zur Kreislaufwirtschaft "Grow- Eat- Repeat Circular Economy of Food" wurde gemeinsam mit dem Internationalen Committee der Landjugend Kärnten umgesetzt.
 
Insgesamt nahmen an der Projektwoche Ende Juli 2023 60 Jugendliche aus neun Mitgliedstaaten im Bildungszentrum Ehrental in Klagenfurt am Wörthersee teil. Die Jugendlichen aus Österreich, Slowenien, Estland, Georgien, Norwegen, Irland, Deutschland, Lettland und Finnland arbeiteten eine Woche lang ganzheitlich zum Thema Kreislaufwirtschaft und beschäftigten sich neben der Lebensmittelproduktion auch mit der Lebensmittelverarbeitung sowie dem nachhaltigen Konsum. Aber auch Verpackungsmaterialien und deren Rückführung in den Produktionskreislauf standen im Fokus. Aus den spannenden Fachinputs von Ministerien, Organisationen, Unternehmen sowie Bäuerinnen und Bauern leiteten die Jugendlichen konkrete Verbesserungsmaßnahmen für Aktivitäten in ihrem Heimatland ab.
 
"Dass die Landjugend Österreich nach dem Europastaatspreis im Mai nun auch den Österreichischen Jugendpreis in der Kategorie Europäische Initiativen gewinnt, unterstreicht eindrucksvoll das enorme Engagement dieser 'Next Generation' im ländlichen Raum. Dass junge Menschen ihren eigenen Konsum kritisch hinterfragen und gemeinsam Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten, halte ich für zukunftsweisend", gratulierte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger. Sehr positiv bewertete er in diesem Zusammenhang, dass die kleinstrukturierte, aber innovative Landwirtschaft Österreichs als Best-Practice-Beispiel für einen effizienten Einsatz von Ressourcen in Europa präsentiert worden ist. "Die Landjugend, aber auch unsere Landwirtschaft selbst zeigen Europa vor, wie gelebte Kreislaufwirtschaft funktioniert", so Moosbrugger.
 
Die Projektverantwortlichen Florian Laßnig und Daniela Hinteregger vom Internationalen Committee zeigten sich über den Jugendpreis höchst erfreut: “Seit Jahren ist es uns ein Anliegen, die Landjugend noch stärker zu internationalisieren und mit anderen Landjugendverbänden länderübergreifend zusammenzuarbeiten. Die Auszeichnung mit dem Österreichischen Jugendpreis ist eine große Anerkennung für unsere Idee und die vielen ehrenamtlichen Stunden, die in das Projekt geflossen sind. Die Projektwoche war intensiv, aber die Erinnerungen und Erfahrungen bleiben uns allen ein Leben lang. Neben den vielen fachlichen Erkenntnissen konnten wir auch viele neue Freundschaften schließen.“
 
Landjugend hat internationalen Schwerpunkt
 
Die Landjugend hat den bundesweiten Schwerpunkt Young & International. Der Fokus liegt dabei auf der Organisation von über 450 landwirtschaftlichen Praktika im Ausland pro Jahr - mit wertvoller Unterstützung von Erasmus+ und dem Landwirtschaftsministerium.
 
“Allein im Jahr 2023 haben unsere Mitglieder österreichweit über 6.600 Bildungsstunden im Bereich Young & International geschafft. Diese wurden bei den begehrten Landwirtschaftspraktika und darüber hinaus auch bei internationalen Exkursionen, Sprachkursen, dem International Farmers Youth Exchange sowie weiteren Seminaren und Workshops vor allem auf europäischer Ebene absolviert“, zeigt sich Bundesleiter Markus Buchebner über den internationalen Erfolg seiner Organisation höchst erfreut und stolz.
Zum vorigen voriger Artikel

Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking

Zum nächsten nächster Artikel

BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich

Weitere Beiträge

  • Regionalitäts-Check: Viel österreichisches Fleisch in verpackten Wurstaufschnitten
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • #ARIAwards24: Gender Equality-Award geht an Österreich
  • EU-Kommission gründet Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Verbraucherschutz im Internet: Billig-Onlinekäufe können Ihre Gesundheit gefährden
  • Landjugend Krumbach mit Staatspreis Wald ausgezeichnet
  • Berglandwirtschaft im Fokus: Salzburg begrüßt Junglandwirt:innen aus ganz Europa
  • EU-Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
  • AMA-Käsekaiser 2025: Die besten Käse des Landes wurden ausgezeichnet
  • Campus Francisco Josephinum zählt zur Spitze Europas im Agrar-Hochschulranking
  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bronze für Ennstaler Steirerkas g.U. bei internationalem Food Contest ALP’24
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Österr. Jugendpreis 2024 für Landjugend Österreich.jpg © BKA/Dunker

die stolzen Preisträger:innen. v.l.n.r. Florian Laßnig und Daniela Hinteregger mit Staatssekretärin Claudia Plakolm © BKA/Dunker