Stromspeicher
Verschiedene Stromspeicher wurden im Zuge des
gemeinsamen Energiespeicherprojekts von Landwirtschaftskammer
Steiermark, Technischer Universität Graz
und Energie Steiermark begleitet.
Erste Auswertungen der Daten zeigen vielversprechende Ergebnisse. So konnte der Selbstversorgungsgrad mithilfe eines intelligenten Energieverbrauchs mit einer Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher auf über 30% gebracht werden. Mit einem richtig dimensionierten Stromspeicher waren sogar mehr als 60% möglich.
Erste Auswertungen der Daten zeigen vielversprechende Ergebnisse. So konnte der Selbstversorgungsgrad mithilfe eines intelligenten Energieverbrauchs mit einer Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher auf über 30% gebracht werden. Mit einem richtig dimensionierten Stromspeicher waren sogar mehr als 60% möglich.
Vollladezyklen
Für die Wirtschaftlichkeit des Stromspeichers
ist es besonders wichtig, auf viele Vollladezyklen
pro Jahr zu kommen. Ein Vollladezyklus ist eine volle
Be- und Entladung des Speichers. Gut dimensionierte
Stromspeicher schaffen über 200 Volladezyklen im Jahr. Wichtig ist, dass ein Stromspeicher zur Minimierung der
Leistungsspitzen und für den Tag-/Nachtausgleich bestimmt ist.
Notstrom?
Als Notstromfunktion nutzt dieser am Bauernhof
nur bedingt. Dieser kann den Betrieb der Photovoltaik-
Anlage weiterhin garantieren, einen Vollbetrieb
damit aufrecht zu erhalten, sollte nicht erwartet werden.
Über mehrere Stunden und Tage ist ein Notstromaggregat
weiterhin die vernünftigste Lösung